LifeVERDE Expertin für Ökologische Reisehandtücher: Alina Maderthoner (COCOON) | Bild: blueorangestudio
Sommerzeit ist Reisezeit – eine Zeit, in der viele von uns dem Alltag entfliehen und neue Abenteuer in der Ferne suchen. Doch während das Reisen wunderbare Erfahrungen bereitet, bringt es auch eine allzu vertraute Herausforderung mit sich: das begrenzte Platzangebot im Koffer. Unter all den Gegenständen, die es einzupacken gilt, nehmen Handtücher oft unnötig viel Raum ein. Wie können wir als umweltbewusste Reisende also gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck verringern, ohne dabei auf Komfort und Funktionalität verzichten zu müssen?
Diese und weitere Fragen stellen sich täglich hunderte Menschen – ein klarer Fall für unser Informations-Format “Frag die Expert*innen!”. Wir geben eure ausgewählten Fragen rund um nachhaltige Produkte und Themen direkt an unsere Partner*innen weiter, die selbst Hersteller*innen, Produzent*innen, Dienstleister*innen, Wissenschaftler*innen oder aus einem anderen Grund Expert*innen auf ihrem Gebiet sind.
- Was unterscheidet Reisehandtücher von normalen Handtüchern?
- Was unterscheidet nachhaltige Reisehandtücher von herkömmlichen Alternativen?
- Welche Materialien werden für nachhaltige Reisehandtücher verwendet?
- Wie werden nachhaltige Reisehandtücher hergestellt?
- Gibt es auch nachhaltige Reisehandtücher aus Mikrofaser?
- Wie muss ich nachhaltige Reisehandtücher waschen?
- Sind nachhaltige Reisehandtücher besonders hautverträglich?
- Sind nachhaltige Reisehandtücher schnelltrocknend?
- Wofür eignen sich nachhaltige Reisehandtücher?
Der Hauptunterschied zwischen Reisehandtüchern und normalen Handtüchern liegt in den spezifischen Eigenschaften, die ein Reisehandtuch erfüllen muss. Auf Reisen spielen Gewicht und Packmaß eine große Rolle. Aus diesem Grund sind Reisehandtücher idealerweise sehr leicht und lassen sich kompakt verpacken, um wenig Platz im Gepäck einzunehmen. Darüber hinaus ist es besonders auf Reisen wichtig, dass Handtücher schnell trocknen und dennoch eine gute Saugfähigkeit bieten.
Alina Maderthoner (COCOON)
Nachhaltige Reisehandtücher unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Alternativen. Angefangen bei der Wahl des verwendeten Rohstoffs, über die Weiterverarbeitung, die Zeit der Nutzung durch den Verbraucher bis hin zur Art der Entsorgung. Es gibt also Unterschiede entlang des gesamten Lebenszyklus, was die Beurteilung, ob und wie nachhaltig das Produkt ist, zu einem komplexen Thema mit vielen Abwägungen macht. Zur besseren Veranschaulichung unterteilen wir den Lebenszyklus eines Reisehandtuchs in vier Teile: Rohstoff, Verarbeitung, Gebrauch und Entsorgung und versuchen, die Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit für jeden Teil genauer zu betrachten.
Als Rohstoff für Reisehandtücher können sowohl natürliche als auch künstliche Rohstoffe verwendet werden. Die meisten herkömmlichen Reisehandtücher bestehen derzeit noch aus Polyester und Nylon, die hauptsächlich aus Erdöl gewonnen werden und nicht wie natürliche Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Fokus bei nachhaltigen Reisehandtüchern liegt daher auf der Verwendung natürlicher Rohstoffe. Aber auch hier gibt es Unterschiede in der Art des Anbaus und der Gewinnung. Entscheidend ist, ob der Rohstoff in Monokulturen angebaut wird und ob eine Aufforstung von Wäldern notwendig ist, da dies zu einer Schädigung des Bodens und einer Verdrängung der einheimischen Fauna und Flora führen kann. Auch der Einsatz von Insektiziden und Pestiziden sowie Bewässerungsanlagen, vor allem in Trockengebieten, sind umweltschädlich und daher nicht nachhaltig.
In einem zweiten Schritt wird die Verarbeitung des Rohstoffes betrachtet. Nicht jeder Rohstoff lässt sich auf die gleiche Weise verarbeiten, sondern es gibt mehr oder weniger umweltbelastende Verfahren. Egal ob es sich um die Verarbeitung von Naturmaterialien, Kunststofffasern oder um einen Recyclingprozess handelt, sind immer der Wasser- und Energieverbrauch sowie der Einsatz von Chemikalien und die Menge an Chemieabfällen entscheidend.
Mit dem dritten Punkt, der Nutzung, ist insbesondere die Langlebigkeit des Produktes gemeint. Je länger ein Produkt hält, ohne durch etwas Neues ersetzt werden zu müssen, desto besser ist seine Umweltbilanz. Aber auch die Farbechtheit und die Freisetzung von z.B. Mikroplastik bei jedem Waschvorgang müssen in die Bewertung einfließen.
Schließlich stellt sich die Frage der Entsorgung. Es ist zu prüfen, ob das Handtuch recycelt werden kann oder ob der natürliche Rohstoff sogar kompostierbar ist. Ist beides nicht der Fall, kann es passieren, dass das Handtuch verbrannt werden muss oder auf einer Mülldeponie landet, wo es in der Regel seinen Besitzer an Lebensjahren übertrifft.
Der Unterschied zwischen nachhaltigen Reisehandtüchern und herkömmlichen Alternativen liegt also nicht nur in der Wahl zwischen künstlichem und natürlichem Rohstoff, sondern in einem weiteren Schritt in der Art und Weise, wie der natürliche Rohstoff angebaut und verarbeitet wurde, in seiner Lebensdauer und in der Art und Weise, wie es entsorgt werden kann. Man kann sogar zu dem Schluss kommen, dass z.B. ein Reisehandtuch aus recyceltem Polyester, das aus gesammeltem PET hergestellt wurde, eine bessere Umweltbilanz aufweist als ein Baumwollhandtuch, das in Monokulturen unter Einsatz giftiger Pestizide/Insektizide angebaut wurde, die ins Grundwasser gelangen oder in trockenen Gebieten Bewässerungssysteme erfordern.
Alina Maderthoner (COCOON)
Im Allgemeinen wird für die Herstellung von Handtüchern eine Faser benötigt, die zu einem Gewebe verarbeitet werden kann. Diese Faser kann künstlich hergestellt sein, wie z.B. Polyester oder Nylon, oder aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, wie z.B. Holz oder Baumwolle.
Aber nicht jeder natürlich nachwachsende Rohstoff ist für die Herstellung von nachhaltigen Reisehandtüchern geeignet. Eine Baumwollfaser kann beispielsweise nicht so fein verarbeitet werden, dass ein leichtes, klein verpackbares Reisehandtuch entsteht, das zudem schnell trocknet und saugfähig ist. Anders verhält es sich bei der Verwendung von Holzfasern, die sich sehr gut für die Herstellung von Reisehandtüchern eignen. Aber auch bei Holzfasern gibt es Unterschiede in der Ökobilanz. Zunächst ist, wie bereits erwähnt, die Gewinnung des Rohstoffes zu betrachten.
Ein Beispiel für einen nachhaltigen Rohstoff ist Eukalyptusholz, das schnell wächst und auf kargen oder sogar steinigen Böden gedeihen kann. Dies ermöglicht einen Anbau ohne künstliche Bewässerung oder den Einsatz von Pestiziden und Insektiziden. Durch den kontrollierten Anbau in Australien, wo bereits 70% der Waldfläche aus Eukalyptuswäldern besteht, kann auf Monokulturen verzichtet werden. Um den natürlichen Eukalyptusbestand zu erhalten, werden einzelne Stämme des Baumes abgeschnitten, aus denen auf natürliche Weise neue Zweige austreiben. Dadurch ist keine zusätzliche Aufforstung von Eukalyptuswäldern notwendig und es kommt zu keiner Verdrängung der natürlichen Flora und Fauna.
Manche Hersteller werben auch mit nachhaltigen Handtüchern aus Bambus. Tatsächlich ist Bambus als Rohstoff genauso nachhaltig wie Eukalyptus. Problematisch wird die Verwendung von Bambus erst bei der Weiterverarbeitung. Im Gegensatz zu Eukalyptusholz kann Bambus für die Herstellung von Reisehandtüchern bisher nur im stark umweltbelastenden Viskoseverfahren verarbeitet werden. Das Viskoseverfahren benötigt große Mengen an Wasser und aggressiven Chemikalien, die zudem zu einem großen Teil in der Faser verbleiben. Die entstehende Faser ist daher nie biologisch abbaubar und kann bei empfindlicher Haut sogar zu Hautausschlägen führen.
Alina Maderthoner (COCOON)
Um Reisehandtücher möglichst nachhaltig herzustellen, sind - wie bereits erwähnt - Material und Verarbeitung entscheidend. Während es beim Material auf die Rohstoffgewinnung ankommt, ist hinsichtlich des Wasser- und Chemikalieneinsatzes vor allem das Verfahren zur Fasergewinnung entscheidend. Als besonders nachhaltig hat sich das Lycocell-Verfahren erwiesen. Dabei wird die im Holz enthaltene Cellulose in einem geschlossenen Produktionskreislauf mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Durch den geschlossenen Kreislauf wird beim Lyocell-Verfahren der Wasserverbrauch minimiert und es fallen keine Chemieabfälle an. 99 % des eingesetzten Lösungsmittels und Wassers verbleiben im Kreislauf und werden wiederverwendet. Da das organische Lösungsmittel am Ende vollständig aus der Faser entfernt wird und im Produktionskreislauf verbleibt, kann das nachhaltig hergestellte Reisehandtuch am Ende seiner Lebensdauer kompostiert werden.
Alina Maderthoner (COCOON)
Auch bei herkömmlichen Mikrofaserhandtüchern gibt es mehr oder weniger umweltbelastende Herstellungsverfahren. Man sollte besonders darauf achten, woher das Handtuch stammt und wie hoch der Anteil an Recyclingmaterial ist. Ein 100% nachhaltiges Mikrofaserhandtuch gibt es jedoch nicht, da es sich nach wie vor um Mikroplastik handelt, das beim Waschen ins Abwasser gelangt. Ein weiterer Nachteil von Mikrofaserhandtüchern ist das häufig verwendete Mischgewebe aus Polyester und Nylon. Dieses kann nicht recycelt und somit nicht nachhaltig entsorgt werden. Nachhaltig ist hingegen die Langlebigkeit, da sie nahezu unzerstörbar sind. Wenn man also auf Mikrofaser setzt, ist es zumindest nachhaltiger, ein Reisehandtuch in gute Qualität und möglichst aus recyceltem und recycelbarem Monomaterial (z.B. 100% Polyester) zu kaufen und lange zu verwenden.
Alina Maderthoner (COCOON)
Das kann man nicht pauschal sagen, da es auf das verwendete Material ankommt. Generell raten wir aber vom Bleichen, Bügeln oder Trocknen im Wäschetrockner ab. Reisehandtücher aus Eukalyptusholz, die nach dem Lyocell-Verfahren hergestellt wurden, müssen in der Regel nicht so oft gewaschen werden wie andere Materialien, da sie von Natur aus antibakteriell sind.
Alina Maderthoner (COCOON)
Die Hautverträglichkeit nachhaltiger Reisehandtücher hängt wiederum von der Kombination aus Material und Herstellungsverfahren ab. Sowohl Bambus als auch Eukalyptus besitzen natürliche antibakterielle Eigenschaften und sind daher besonders für Allergiker geeignet. Allerdings kann die häufige Weiterverarbeitung von Bambusrohstoffen im Viskoseverfahren die natürlichen Eigenschaften beeinträchtigen und eine unzureichende Auswaschung der eingesetzten Chemikalien sogar zu Hautausschlägen führen. Im Gegensatz dazu wird Eukalyptusholz nach dem Lyocell-Verfahren weiterverarbeitet, das ohne chemische Modifikation auskommt, so dass die natürlichen Eigenschaften erhalten bleiben. Zudem werden die verwendeten Lösungsmittel zu 99 % ausgewaschen, was zu einer besseren Hautverträglichkeit führt.
Alina Maderthoner (COCOON)
Reisehandtücher zeichnen sich in der Regel durch schnell trocknende Eigenschaften aus, die durch spezielle Webtechniken und Materialmischungen erreicht werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Handtüchern sind Reisehandtücher in der Regel leichter. Dadurch trocknen sie schneller als beispielsweise ein normales Baumwollhandtuch. Allerdings können Reisehandtücher aus Naturmaterialien wie Eukalyptus oder Bambus in Bezug auf die Trocknungsgeschwindigkeit derzeit noch nicht mit herkömmlichen Mikrofaserhandtüchern aus Mischgeweben wie Polyester und Nylon mithalten. Diese Mischgewebe nehmen die Feuchtigkeit besonders schnell auf und ermöglichen durch die geringe Gewebedicke eine schnelle Verdunstung und Trocknung.
Alina Maderthoner (COCOON)
Nachhaltige Reisehandtücher können bei guter Qualität ohne Kompromisse für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch normale Handtücher verwendet werden. Das Verhalten von nachhaltigen Handtüchern aus Naturrohstoffen ist mit dem von Baumwollhandtüchern vergleichbar. Feuchtigkeit muss nicht abgetupft werden, sondern kann wie bei schweren Handtüchern abgerieben werden. Durch die natürlich seidige Oberfläche insbesondere der Eukalyptusfaser und die schonende Weiterverarbeitung bleibt das Handtuch auch auf rauer Haut nicht hängen, wie man es von herkömmlichen Frottee-Mikrofaserhandtüchern kennt. Zudem laden sich Naturmaterialien nicht statisch auf, wie dies bei Mikrofaserhandtüchern der Fall sein kann, und sind daher beim Trocknen von Haut und Haaren noch angenehmer.
Alina Maderthoner (COCOON)