Frag die Expert*innen!

Nachhaltige Gruppenreisen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie kann man Gruppen- und Rundreisen nachhaltig gestalten und worauf kommt es beim umweltschonenden Reisen an? Unser LifeVERDE-Experte Kai Pardon (REISEN MIT SINNEN) beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema.

Frag die Expert*innen!
Designelement

Wie kann man Gruppen- und Rundreisen nachhaltig gestalten und worauf kommt es beim umweltschonenden Reisen an? Unser LifeVERDE-Experte Kai Pardon (REISEN MIT SINNEN) beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema.

LifeVERDE-Experte für nachhaltiges Reisen: Kai Pardon (REISEN MIT SINNEN) | Bild: unsplash

Alle lieben Reisen. Am Strand ausspannen, in den Bergen wandern gehen und neue Kulturen kennenlernen ist für viele ein geliebter Ausgleich zum Arbeitsalltag. So überrascht es nicht, dass sich viele Menschen zusammentun, um gemeinsam den Globus zu erkunden. Doch Urlaube sind oft richtige Klimakiller. Langstreckenflüge und lange Autofahren sind alles andere als nachhaltig. Wie kann ich also meine Gruppenreisepläne so nachhaltig und umweltschonend wie möglich gestalten, wenn ich nicht darauf verzichten will?

Diese und weitere Fragen stellen sich täglich hunderte Menschen – ein klarer Fall für unser Informations-Format “Frag die Expert*innen!”. Wir geben eure ausgewählten Fragen rund um nachhaltige Produkte und Themen direkt an unsere Partner*innen weiter, die selbst Hersteller*innen, Produzent*innen, Dienstleister*innen, Wissenschaftler*innen oder aus einem anderen Grund Expert*innen auf ihrem Gebiet sind.

1. Wie kann Verpflegung bei Gruppen- und Rundreisen nachhaltig sein?
2. Welche nachhaltigen Unternehmungen kann ich auf Reisen machen?
3. Kann eine Reise auf einen anderen Kontinent nachhaltig sein? 
4. Wie plane ich eine nachhaltige Rundreise, in der ich mehrere Orte in kurzer Zeit sehen möchte?

1. Wie kann Verpflegung bei Gruppen- und Rundreisen nachhaltig sein?

Egal ob in Deutschland oder im Ausland – in jeder Region kann man neue kulinarische Entdeckungen machen. Zudem findet man in jeder Region andere, dort heimische Produkte. So haben sonnengereifte Tomaten auf Sizilien ein ganz anderes und sehr intensiveres Aroma als niederländische Tomaten aus dem Gewächshaus, die ohne Erde gedeihen. Es ist egal, ob Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch: Je kürzer die Transportwege, desto weniger CO2 wird freigesetzt. Die Lebensmittel sind frischer - das bedeutet, die Vitamine und Inhaltsstoffe bleiben enthalten. Daher ist es auch auf Reisen sinnvoll, regionale Produkte zu essen. Diese erhält man auf Märkten, in kleinen Geschäften oder auch in vielen Restaurants. Natürlich ist es sinnvoll, auch im Urlaub seinen Fleisch- und Fischkonsum zu überdenken und zu minimieren, oder sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Allgemein bekannt ist, dass die landwirtschaftliche Massentierhaltung einen signifikanten Anteil an der menschgemachten Klimakrise trägt. Ich empfehle immer zu fragen, wo das Fleisch oder der Fisch herkommt. Massentierhaltung und Überfischung ist nirgendwo gut und unterstützenswert. 

2. Welche nachhaltigen Unternehmungen kann ich auf Reisen machen?

Es kommt ganz darauf an, was du auf deinen Reisen vorhast. Gehst du wandern, Kajak- oder Radfahren? Das ist erst mal alles gut. Wenn du selbst aktiv bist, ist dein ökologischer Fußabdruck klein. Es sei denn, du fliegst für ein paar Tage wandern um den halben Planeten, lässt deinen Müll in der Natur liegen oder fährst offroad mit dem Mountainbike durch sensible Natur. Für fast jeden Urlaubswunsch gibt es nachhaltige oder nachhaltigere Varianten. Jede Städtereise lässt sich auch umweltgerecht planen. Wichtig ist die Wahl des Transportmittels, der Unterkunft und der Verpflegung. So kann man beispielsweise den Besuch eines Natur- oder Artenschutzprojekts planen, in dem man als Volunteer helfen und das Land von einer ganz anderen Seite kennenlernen kann.

3. Kann eine Reise auf einen anderen Kontinent nachhaltig sein? 

Viele Länder des globalen Südens sind abhängig von den Einnahmen durch den Tourismus. Tourismus ist wie Feuer. Du kannst damit dein Essen kochen oder dein Haus damit verbrennen!“.
Die Abhängigkeit vom Tourismus betrifft vor allem den Massen- oder Volumentourismus. Riesige Hotels schießen aus dem Boden, die Arbeitsverträge sind problematisch, der Klimaschutz kaum vorhanden. In der Krise bricht alles zusammen.

Nachhaltigere Fernreisen sind jedoch möglich. Reist entweder auf eigene Faust oder mit nachhaltig orientierten Reiseveranstaltern. Zuallererst ist es wichtig, dass die Flüge CO2-kompensiert werden, das kann man beispielsweise mit der Organisation "atmosfair" bewerkstelligen. Das Geld fließt in sinnvolle Projekte weltweit.  Jede*r Passagier*in setzt bei einem Flug von Frankfurt nach Bangkok ca. 5 Tonnen CO2 frei. Das entspricht 120€ für die komplette Kompensation. Zum Vergleich – die CO2-Emission bei einem Jahr Autofahren (Mittelklasse, 12.000 km) entspricht 2 Tonnen.

Wenn ihr dann vor Ort seid, nutzt kleine oder Eco-Unterkünfte und öffentliche Verkehrsmittel, esst regional und seid aktiv. Sprich, geht wandern, Rad- oder Kanufahren und schätzt die kulturelle Vielfalt auf unserem großartigen Planeten.

4. Wie plane ich eine nachhaltige Rundreise, in der ich mehrere Orte in kurzer Zeit sehen möchte?

Natürlich sind öffentliche Verkehrsmittel meist ökologischer als der eigene PKW, aber auch beschwerlicher, da man nicht überall auf eigene Faust hinkommt. Gerade besondere Natur-Highlights sind nicht immer an das öffentliche Netz angeschlossen. 

Bucht inhabergeführte, kleinere Unterkünfte oder ökologische Häuser. Du kannst dann, wenn du in einer urbaneren Region unterwegs bist, die regionale Restaurant-Szene ausprobieren und kennenlernen. So profitieren viele von deiner Rundreise, wodurch die Verbesserung der Lebensqualität fair und breiter möglich ist.

Experte für nachhaltiges Reisen

Kai Pardon, Gründer von REISEN MIT SINNEN

Kai Pardon ist Gründer und Geschäftsführer von REISEN MIT SINNEN. Seit seines Studiums legt er Wert auf Nachhaltigkeit und beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit den Themen „Auswirkungen des Tourismus auf Altvölker und Entwicklung eines behutsamen Tourismuskonzepts“. Vor allem in seiner Zeit in Borneo erkannte er die Wichtigkeit des nachhaltigen Reisens.

Vor 25 Jahren gründete er das Unternehmen „REISEN MIT SINNEN“ mit dem Ziel, Urlaube klimaneutral und damit nachhaltig zu gestalten. Der Fokus des Unternehmens liegt neben Klimaschutz auch auf sozialen Aspekten im Tourismus. Das heißt, dass neben der Kompensierung der CO2-Ausstöße der Flüge auch Projekte in einigen Ländern, wie beispielsweise Eco-Resorts angeboten werden. Diese bieten vielen Reisenden eine Chance,andere Länder und ihre Kulturen kennenzulernen und trotzdem umweltschonend zu sein. 

"Irgendwann entschied ich mich, REISEN MIT SINNEN zu gründen. Das war vor gut 25 Jahren. Damals wurde unser nachhaltiges Reisekonzept belächelt. Heute geht’s nicht mehr ohne." (Kai Pardon)

Was sind deine Fragen zum Thema nachhaltige Gruppenreisen?

Schreib uns gerne an expertinnen@lifeverde.de, wir sichten und sammeln die Themen und geben sie dann weiter an unsere Expert*innen.

Du bist selbst Expert*in auf einem nachhaltigen Gebiet und möchtest als LifeVERDE-Expert*in Fragen zu deinem Fachthema beantworten? Wir freuen uns über eine Nachricht an expertinnen@lifeverde.de.




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen