LifeVERDE-Experte für nachhaltige Transport-Verpackungen: Benedikt Bußmann (karopack GmbH) I Bild: Unsplash
Bei einem Umzug oder dem Versand von Paketen kommt häufig Polstermaterial zum Einsatz – was meist mit viel Plastik und Müll einhergeht. Mit welchem Material können Pakete oder Umzugskartons nachhaltig verpackt werden? Kann die klassische Luftpolsterfolie vermieden werden? Und sind nachhaltige Verpackungsvarianten genauso robust wie herkömmliche?
Solche und ähnliche Fragen zum Thema nachhaltige Transport-Verpackung stellen sich täglich viele Menschen – ein klarer Fall für unser Informations-Format “Frag die Expert*innen!”. Wir geben eure ausgewählten Fragen rund um nachhaltige Produkte und Themen direkt an unsere Partner*innen weiter, die selbst Hersteller*innen, Produzent*innen, Dienstleister*innen, Wissenschaftler*innen oder aus einem anderen Grund Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet sind.
1. Was ist das umweltfreundlichste Verpackungsmaterial?
2. Wie kann ich Luftpolsterfolie bei Umzügen vermeiden?
3. Ist nachhaltiges Füllmaterial für Transporte sicher genug?
4. Wieviel Plastik kann mit nachhaltigem Verpackungsmaterial eingespart werden?
5. Was zeichnet nachhaltige Verpackungen aus?
6. Gibt es einen preislichen Unterschied zwischen nachhaltigen und herkömmlichen Transport-Verpackungen?
7. Wie kann man Verpackungsmaterial sparen oder ersetzen?
Das, was nicht benötigt wird. Und wenn es doch nicht ohne geht, ist die Idee, sämtlichem Papier und Pappabfall einen neuen Lebenszyklus zu schenken und als Polstermaterial erneut zu nutzen, einer der besten Wege, hier umweltfreundlich zu handeln. Es sollte sich um einen Kreislauf handeln, in dem vorhandene Stoffe weitergenutzt werden können.
Benedikt Bußmann (karopack GmbH)
Indem bei der Verpackung auf die richtige Kartonagengröße geachtet wird und versucht wird, Hohlräume zu vermeiden. Vermeiden lässt sich Polstermaterial sicher nie zu 100%, aber es gibt gute Alternativen, wie Einzelpolster oder Kettenbeutel aus recycelter Kartonage.
Benedikt Bußmann (karopack GmbH)
Absolut, das gilt z.B. für nachhaltige Verpackungspolster, die mit Altpapier/Altkarton gefüllt sind, welches zuvor im Shredder zerkleinert wurde. Die Außenhaut des Polsterkissens besteht aus robustem Papier und ist besonders reißfest. Der große Vorteil, den diese Polsterkissen haben, ist der, dass das Volumen standhaft bleibt und sich auch bei äußeren Einwirkungen nicht auflöst (wie es z.B. bei Luftpolsterfolie der Fall sein kann). So entsteht ein besonders zuverlässiger und langlebiger Schutz. Nachhaltige Polsterkissen eignen sich so für den Gebrauch in sämtlichen Branchen, wie z.B. für Automobilzulieferer oder Nahrungsergänzungsmittel.
Benedikt Bußmann (karopack GmbH)
100%! Jegliches Verpackungsmaterial aus Plastik kann durch nachhaltiges Verpackungsmaterial aus Pappe und Papier ersetzt werden.
Benedikt Bußmann (karopack GmbH)
Weitere Hintergrundinformationen zum Thema nachhaltige Transport-Verpackungen
(erstellt von Johanna Metz für die LifeVERDE-Redaktion)
Es gibt verschiedene Arten nachhaltiger Verpackungen. Wichtig ist hier vor allem der Verzicht auf den Kauf von Produkten aus Plastik. Stattdessen bieten sich Produkte aus recycelten, biologisch abbaubaren oder auch kompostierbaren Materialien an. Die Rohstoffe, die verwendet werden, sollten nachwachsend sein und keine langen Transportwege benötigen. Die Verarbeitung sollte möglichst material- und emissionssparend sein und im besten Fall ist das Produkt am Ende recycel- oder kompostierbar. Nachhaltig ist aber auch, auf den Kauf neuer Produkte zu verzichten und altes Verpackungsmaterial wiederzuverwenden oder zum Beispiel bei einem Umzug auch alternative Dinge zu nutzen, um deine Wertsachen zu verpacken.
Wenn alte Verpackungen wiederverwendet oder alternative Hilfsmittel genutzt werden, wird Geld gespart. Beim Kauf neuer Produkte hingegen können die Preise je nach Produkt und Anbieter variieren. Auch kann die Menge, die gekauft wird, Unterschiede im Preis bewirken. So kosten Produkte oft mehr, wenn sie in kleinen Mengen gekauft werden.
Nachhaltigeres Klebeband kostet meist mehr als herkömmliches. Styropor-Pellets kosten etwas mehr als Papp-Schredder oder kompostierbare Verpackungschips. Wabenpapier ist meist teurer als Luftpolsterfolie, dafür ist aber Noppenpapier günstiger. Letztendlich macht es also finanziell keinen großen Unterschied, ob man ausschließlich nachhaltiges oder ausschließlich herkömmliches Verpackungsmaterial kauft.
Beispiele für Preise von herkömmlichem und nachhaltigem Verpackungsmaterial
herkömmliches Produkt nachhaltigeres Produkt
Klebeband ~0,03€/m Papier-Klebeband ~0,11€/m
Styropor-Pellets ~0,13€/l kompostierbare Verpackungschips ~0,07€/l
Papp-Schredder ~0,10€/l
Luftpolsterfolie ~0,59€/m² Wabenpapier ~1,53€/m²
Noppenpapier ~0,46€/m²
Am besten spart man Verpackungsmaterial, indem man möglichst platzsparend packt, sodass mehr in einzelne Behälter hinein passt. Es gibt aber auch einige Möglichkeiten, um zu vermeiden, ständig neues Verpackungsmaterial kaufen zu müssen. Kartons kannst du sparen, indem du alte Kartons verwahrst, in denen du Bestellungen zugeschickt bekommen hast. Genauso kannst du alte Schuhkartons nutzen. Für Umzüge bieten sich auch Taschen und Wäschewannen an.
Für das Transportieren von Glas, Porzellan und anderen zerbrechlichen Gegenständen kannst du alte Zeitungen oder Zeitschriften als Schutz verwenden. Gerade bei Umzügen bietet es sich auch an, sie in Handtücher oder andere Textilien zu wickeln.
Was sind deine Fragen zum Thema nachhaltige Transport-Verpackungen?
Schreib uns gerne an expertinnen@lifeverde.de, wir sichten und sammeln die Themen und geben sie dann weiter an unsere Expert*innen.
Du bist selbst Expert*in auf einem nachhaltigen Gebiet und möchtest als LifeVERDE-Expert*in Fragen zu deinem Fachthema beantworten? Wir freuen uns über eine Nachricht an expertinnen@lifeverde.de.