Gesellschaft

Energiewende: Wie Ökostrom an Bedeutung gewann

Erneuerbare Energien zählen zu den zentralen Stromquellen in Deutschland und sollen uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand zum Thema Ökostrom und die Entwicklung der Energiewende.

Erneuerbare Energien zählen zu den zentralen Stromquellen in Deutschland und sollen uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand zum Thema Ökostrom und die Entwicklung der Energiewende.

10.09.2021 | Ein Beitrag von Marvin Lehnert | Bild: Jason Blackeye / Unsplash

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag von Greenpeace fand erst kürzlich heraus: Mit einem konsequenten Ausbau der Solarenergie könnten wir in Deutschland nicht nur die Energiewende vorantreiben, sondern auch innerhalb von nur wenigen Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze schaffen. Das gilt nur als einer von vielen Effekten, den die Energiewende mit sich bringt. Denn wo inzwischen auch der letzte bemerkt haben sollte, dass sich unsere Erde erwärmt und Umweltkatastrophen häufiger werden, gibt es immer mehr Bemühungen, alte Quellen unserer Strom- und Gasversorgung abzulösen und mit neuen, umweltfreundlichen Alternativen zu ersetzen. Besonders Wind- und Sonnenergie sind hierbei auf dem Vormarsch und sollen die neuen Hauptpfeiler unseres Energiekreislaufs werden.


Mit dem Einsatz von Windenerige soll die Energiewende gelingen (Bild: G.Quepon / Unsplash).

Ökostrom als Kernbestandteil bei der Erreichung der Klimaziele

Ende 2019 hat die Bundesregierung die Energieeffizienzstrategie 2050 verabschiedet. Sie besagt, dass spätestens bis zum Jahr 2030 der Primärenergieverbrauch im Vergleich zu 2008 um 30 % sinken soll. Das mag sich nach viel Zeit anhören, ist aber nur ein vergleichsweise kleiner Moment, indem es uns gelingen muss, die Energiewende voranzubringen. 1,5 Grad hast du in diesem Zusammenhang sicher schon einmal gehört. Das ist der Wert, den 195 Nationen im sogenannten Pariser Klimaabkommen 2015 unterschrieben haben. Jetzt, rund 6 Jahre später, sind wir von diesem Ziel allerdings weit entfernt. Einige Experten sprechen mittlerweile sogar schon davon, dass eine Erderwärmung um 1,5 Grad nicht mehr abzuwenden sei – eher 2 oder 3 Grad wären im realistischen Rahmen, in dem wir uns in den kommenden Jahrzehnten bewegen werden.

Natürlich ist es nicht alleine die Aufgabe von Deutschland, energiepolitisch umzudenken. Aber wir müssen zumindest unseren Teil dazu beitragen, damit auch kommende Generationen noch einen lebenswerten Planeten Erde vorfinden. Zwar ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf einem guten Weg und macht mittlerweile konstant zwischen 40 und 50 % unseres Gesamtstromhaushalts aus – aber um wirklich etwas zu bewirken, müssen noch mehr Privatpersonen, und besonders auch Unternehmen, dazu bewegt werden, auf Ökostrom zu wechseln. Damit dieser Umstieg gelingen kann, müssen gezielte Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien getätigt werden, die uns helfen, unsere Klimaziele zu erreichen.

Entwicklung der Energieerzeugung in Deutschland seit Kriegsende

Seit der Nachkriegszeit gab es in Deutschland einen Aufschwung in der Energieversorgung, der zu dieser Zeit besonders in Kohle- und Atomenergie begründet lag. Jedoch wurden dabei die Folgen für die Umwelt komplett außer Acht gelassen. Wie haben Kohleabbau und Atomkraftwerke in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Wachstumsrausch ausgelöst und ab wann kam hier das Umdenken, sich mehr im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren


In der Nachkriegszeit beruhte die Energieversorgung hauptsächlich auf Kohle- und Atomenergie (Bild: T.Millot / Unsplash).

Energieverbrauch als Indikator für Wohlstand

In den 1950er/60er Jahren betrachteten die Menschen Energie insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ziel der Energiepolitik bestand primär darin, die heimische Energieproduktion, hauptsächlich die Steinkohleförderung, voranzubringen. Der steigende Energieverbrauch galt als ein Indikator für den Wohlstand der Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung in der Nachkriegszeit. In den 70er Jahren änderte sich diese Energiepolitik jedoch grundlegend. Es wurde klar, das konventionelle Energiewirtschaft und Industrieproduktion zunehmend ökologische, gesellschaftliche und gesundheitliche Probleme verursachten.

Klimaschutz rückt in den Vordergrund

Trotzdem versuchten Energieunternehmen, die sich den Erfolg der letzten Jahre mühsam aufgebaut hatten, einen Strukturwandel nur langsam herbeizuführen und ihre herausragende Machtposition nicht zu verlieren. Das scheiterte jedoch daran, dass die Politik keine Anstrengungen unternahm, den Steinkohlebergbau langfristig zu stärken. Vielmehr rückten Themen wie das Waldsterben, der Klimawandel oder die Luftverschmutzung immer mehr in den Vordergrund und mündeten in den 70er/80er Jahren in einer Umweltbewegung, die viele Menschen unterstützten. Zu dieser Zeit entstanden auch Parteien wie DIE GRÜNEN, die fortan den Klima- und Umweltschutz als wichtigstes Ziel in politische Diskussionen mit einbringen sollten.

Beginn der Energiewende

In den 90er Jahren wurde der Klimaschutz schließlich auch zu einem der wichtigsten Ziele internationaler Politik mit der Ambition, den CO²-Ausstoß zu verringern. Auch Deutschland beginnt fortan, seine Energiepolitik vollkommen neu auszurichten. In dieser Zeit entsteht der Begriff „Energiewende“. Der Weg soll von nun an weg von fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbaren Energien sowie auch mehr Energieeffizienz. Damit dieses Ziel aber auch erreichbar wird, beginnt ein grundlegender Umbau der Energieversorgung. Gefördert wird dies etwa über das EEG-Gesetz, das eine wichtige Finanzierungsgrundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien darstellt.


Auch Sonnenergie spielt ein wichtige Rolle für eine umweltfreundliche Energiepolitik (Bild: APPA / Unsplash).

Meilensteine im Ausbau erneuerbarer Energien

1987: Eröffnung des ersten deutschen Windparks vor der Küste von Schleswig-Holstein.

07.12.1990: Inkrafttreten des Stromeinspeisungsgesetzes, welches Stromversorgungsunternehmen verpflichtet, erneuerbare Energien zumindest als alternative Quelle zu nutzen.

01.04.2000: Das EEG-Gesetz besagt, dass fortan Strom aus erneuerbaren Energiequellen den Vorrang gegenüber konventionell erzeugtem Strom erhält.

11.03.2011: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima entfacht Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken. Die Bundesregierung legt den Ausstieg aus der Kernenergie auf 2022 fest.

2014: Reform des EEG, um den Kostenanstieg der Strompreise zu bremsen und den Ausbau der erneuerbaren Energien besser regulieren zu können.

30.11.2015: Beginn der Pariser Klimakonferenz, ihr Ergebnis ist die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad. Insgesamt unterschreiben 193 Nationen das Pariser Klimaabkommen.

 Eine wettbewerbsfähige Energiewende ist dringend notwendig

Klar ist, so bleiben wie jetzt kann es nicht. Um aber nachhaltig die Energiewende voranzubringen, wird es darum gehen müssen, den Sektor erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen und die nötige Infrastruktur für weitere Solar- oder Windparks sowie Wasserkraftwerke zu schaffen. Auch immer mehr Verbraucher*innen informieren sich grundlegend über Ökostrom oder haben in den vergangenen Jahren bereits den Umstieg auf grüne Stromerzeugung gewählt. Ökostrom muss dabei längst nicht, wie häufig angenommen, unbedingt teurer sein als konventionelle Erzeugungsmethoden. Achte bei der Wahl deines Stromanbieters allerdings unbedingt auf entsprechende Gütesiegel wie das Grüner-Strom-Label.

_________________________

Das könnte dich auch interessieren:  CO2 kompensieren und speichern zum Erhalt unserer Wälder

Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen