News & Tipps

Clever Radeln mit E-Lastenrädern – die Vor- und "Nachteile" im Überblick

E-Lastenräder bringen dich perfekt auf den Weg zur Nachhaltigkeit und haben dabei einen positiven Effekt auf die Umwelt und deinen Körper. Hier gibt es alle wichtigen Informationen!

E-Lastenräder bringen dich perfekt auf den Weg zur Nachhaltigkeit und haben dabei einen positiven Effekt auf die Umwelt und deinen Körper. Hier gibt es alle wichtigen Informationen!

17.07.2023 | Ein Beitrag von Hannah Chondros | Bild: Babboe

Dein nächster Familienausflug zum See oder das langersehnte Sommerfest deiner Freund*innen steht an und du möchtest auch die Wege dorthin so umweltfreundlich wie möglich gestalten? Mit dem Bus oder Bahn zu fahren ist schon eine nachhaltige Alternative zum Auto, allerdings ist die Mitnahme der Partyausstattung oder des Proviants für einen Tag am See in öffentlichen Verkehrsmitteln ziemlich umständlich. Lastenräder sind hier dein nachhaltiger Freund: Du stößt während der Fahrt keine Abgase aus, kannst eine Menge transportieren und bist als Teil der Fahrradfahrer*innen-Community schnell in der Stadt unterwegs. Und sollte das Gepäck doch mal zu schwer zum Trampeln sein, retten E-Lastenräder den (Sommer-)Tag.

E-Lastenräder sind mit einem Elektromotor ausgestattete Lastenräder und ähneln E-Rädern vom Prinzip her. Der unterstützende Motor hilft, schwere Lasten zu transportieren und eignet sich daher sowohl für Familienaktivitäten als auch für Abenteuer in der Natur. E-Lastenräder sind eine innovative und nachhaltige Lösung, um den Stadtverkehr aufzubrechen und eine grünere Umgebung zu schaffen. LifeVERDE möchte herausfinden, ob Lastenräder wirklich so praktisch und umweltfreundlich sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Dafür schauen wir, was genau hinter dem Begriff E-Lastenräder steckt, wägen die Vor- Nachteile der Räder ab und welche Förderungen aktuell sind. 

Definition: E-Lastenräder

E-Lastenräder, also elektrische Lastenfahrräder, sind eine spezielle Art von Fahrrädern, die mit einem eingebauten Elektromotor ausgestattet sind und dazu dienen, schwere Lasten zu transportieren. Der Hauptzweck dieser Fahrräder ist es, den Benutzer*innen dabei zu helfen, größere Gegenstände, Güter oder sogar Personen auf effiziente und umweltfreundliche Weise zu transportieren.

Optisch unterscheiden sich E-Lastenräder stark von herkömmlichen Fahrrädern. Sie verfügen über eine robuste Struktur, die in der Lage ist, ein hohes Gewicht zu tragen. Meistens haben sie einen speziellen Bereich, der speziell für den Transport konzipiert ist, wie eine Ladefläche oder eine Box. Dieser Bereich kann sich vor oder hinter dem Sattel befinden, abhängig vom spezifischen Modell und Anbieter des E-Lastenrades. So kannst du abhängig von der Art der Ladefläche neben Einkäufen auch deine Kinder oder dein Haustier von A nach B transportieren.

 

---Anzeige---

E-Lastenräder von Babboe

Das Lastenfahrrad Elektro ist aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Es gibt vielfältige Variationen.

Welches Lastenrad am besten für dich geeignet ist, hängt davon ab, was und wie viel du transportieren möchtest. Wie viele Kinder du mitnehmen möchtest oder ob du das Fahrrad anderweitig einsetzt. Alle Babboe Modelle gibt es mit elektrischer Unterstützung (Hinterradmotor oder Mittelmotor). Lebst du in einer bergigen Gegend oder radelst du regelmäßig einen großen Hügel hinauf? Dann empfehlen wir die Mountain-Variante mit Mittelmotor. 

Babboe Lastenräder in der Mountain-Variante sind mit einem leistungsstarken Yamaha Mittelmotor mit Kraftsensor und einer stufenlosen NuVinci Gangschaltung ausgestattet. Das Lastenrad ist damit sehr gut geeignet für Steigungen, Hügel, Tunnel und Brücken. Die Kombination des Mittelmotors mit der stufenlosen Gangschaltung sorgt für ein sehr angenehmes Fahrverhalten. Dies ist vor allem beim Zurücklegen längerer Strecken sehr angenehm.


Abenteuer voraus: Mit den elektrischen Lastenrädern von Babboe ist die ganze Familie nachhaltig unterwegs! (Bilder: Babboe).

---Anzeige Ende---

Arten von E-Lastenrädern

Es gibt verschiedene Arten von E-Lastenrädern, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei können sich einerseits der Aufbau des Rahmens und der Transportbox, andererseits auch die Anzahl der Räder unterscheiden.

Frontlader E-Lastenräder: Bei dieser Art von E-Lastenrad befindet sich die Ladefläche vor dem*der Fahrer*in. Die Ladefläche kann eine einfache Plattform oder eine spezielle Box sein, in der Güter oder Personen transportiert werden können. Frontlader sind besonders nützlich für den Transport von sperrigen Gegenständen, da die Ladefläche oft größer ist als bei anderen Typen von elektrischen E-Lastenrädern.

Hecklader E-Lastenräder: Beim Hecklader befindet sich die Ladefläche hinter dem*der Radfahrer*in. Diese Räder haben oft ein längeres Hinterteil, auf dem Lasten platziert werden können. Sie sind ideal für den Transport von kleineren Lasten oder Kindern und bieten oft eine bessere Sicht und Manövrierfähigkeit als Frontlader.

Dreirädrige E-Lastenräder: Dieser Typ hat drei Räder anstatt zwei und bietet dadurch mehr Stabilität, insbesondere bei schweren Lasten. Dreirädrige E-Lastenräder können entweder als Front- oder Hecklader konfiguriert sein und sind besonders geeignet für den Transport von schweren oder unhandlichen Lasten.

Sonstige E-Lastenräder: Es gibt auch spezielle Modelle von E-Lastenrädern, die für bestimmte Zwecke entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise E-Rikschas für den Personentransport oder E-Lastenräder mit speziellen Anhängern oder Aufbauten für spezifische Branchen oder Anwendungen.

Du bist noch nicht ganz überzeugt von E-Bikes und E-Lastenrädern und möchtest erstmal auf ein gemietetes Rad steigen? In unserem Beitrag E-Bikes mieten – auf zwei Rädern zur Energiewende stellen wir dir tolle nachhaltige Anbieter vor! 

Technische Aspekte von E-Lastenrädern

Der eingebaute Elektromotor bietet zusätzliche Unterstützung, insbesondere beim Fahren mit schweren Lasten oder über hügeliges Gelände. Der Motor wird durch eine wiederaufladbare Batterie gespeist und kann je nach Modell und Batteriekapazität unterschiedliche Reichweiten bieten. Während der*die Fahrer*in immer noch in die Pedale treten muss, macht der Elektromotor das Fahren weniger anstrengend und erhöht die Geschwindigkeit, besonders unter Last.

E-Lastenräder zeichnen sich durch ihre technischen Komponenten aus, die sie zu einer effizienten und umweltfreundlichen Transportoption machen. Im Kern jedes E-Lastenrads befindet sich ein Elektromotor, der durch eine wiederaufladbare Batterie mit Strom versorgt wird. Dieser Motor bietet beim Treten zusätzliche Unterstützung, was besonders hilfreich ist, wenn schwere Lasten transportiert werden. Die Leistung des Motors und die Kapazität der Batterie können stark variieren, wobei beide Faktoren die Reichweite des Rads beeinflussen.

Da E-Lastenräder oft dazu verwendet werden, schwere Lasten zu transportieren, sind robuste Bremsen unerlässlich. Die meisten Modelle sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, die eine hohe Bremsleistung bieten, sogar unter nassen Bedingungen. Eine gute Beleuchtung ist ebenfalls wichtig für die Sicherheit, da sie die Sichtbarkeit des Rads auf der Straße erhöht, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter.

E-Lastenräder sind speziell konstruiert, um hohe Gewichte zu tragen. Die maximale Tragfähigkeit hängt vom spezifischen Modell und Design des Rads ab. Einige Räder können "nur" 100 kg tragen, während andere in der Lage sind, bis zu 250 kg oder mehr zu bewältigen. Die Stabilität des Rads ist ein weiterer wichtiger Faktor, insbesondere wenn schwere oder unhandliche Lasten transportiert werden.

Viele E-Lastenräder verfügen über eine elektronische Steuerung, die es dem*der Fahrer*in ermöglicht, den Grad der Motorunterstützung anzupassen. Einige Modelle bieten auch spezielle Funktionen wie einen Rückwärtsgang oder eine "Walk Assist"-Funktion, die das Schieben des Rads erleichtert.

Vorteile von E-Lastenrädern

E-Lastenräder sind eine nachhaltige Alternative zu Autos oder Lieferwagen, besonders in städtischen Gebieten, wo sie helfen können, Verkehrsstaus zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

  • E-Lastenräder werden zunehmend für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, von der privaten Nutzung für Familienausflüge bis hin zur gewerblichen Nutzung für Lieferdienste und Logistikunternehmen. Sie bilden nachhaltige und schnelle Alternativen zu Autos oder dem ÖPNV.
  • Eine der größten Vorteile ist ihre Umweltfreundlichkeit. Im Vergleich zu Autos und Lieferwagen produzieren E-Lastenräder keine Schadstoffe. Sie sind auch energieeffizienter und verbrauchen weniger Ressourcen.
  • E-Lastenräder können auch dazu beitragen, Verkehrsstaus zu reduzieren, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Dank ihrer kompakten Größe können sie leicht durch den Verkehr navigieren und benötigen weniger Fläche zum Parken. Dies kann die Transportzeiten erheblich verkürzen und die Effizienz von Lieferdiensten und anderen Logistikoperationen erhöhen.
  • Darüber hinaus sind E-Lastenräder kosteneffizient. Obwohl die Anschaffungskosten vergleichsweise hoch sein können, sind die laufenden Kosten im Vergleich zu Autos und Lieferwagen oft viel niedriger. Es gibt keine Kraftstoffkosten, die Wartung ist in der Regel günstiger und in vielen Ländern sind E-Lastenräder von der Kfz-Steuer befreit.
  • Schließlich bieten E-Lastenräder nebenbei gesundheitliche Vorteile. Auch wenn der Elektromotor beim Treten hilft, ist immer noch eine gewisse körperliche Aktivität erforderlich, die zur Verbesserung der Fitness und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. 


Schneller Transport durch die Stadt ist mit E-Lastenrädern möglich, während man ganz einfach seine Fitness trainiert und die Gesundheit stärkt (Bild: freemixer, Getty Images Signature).

Herausforderungen und Nachteile von E-Lastenrädern

Während E-Lastenräder viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.

  • Einer der häufigsten Kritikpunkte ist der hohe Anschaffungspreis. Hochwertige E-Lastenräder können oft mehrere tausend Euro kosten, was sie für viele Menschen zu einer erheblichen Investition macht. Hinzu kommen die Kosten für Wartung und Reparaturen, die im Laufe der Zeit anfallen können, besonders wenn das Rad intensiv genutzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil betrifft die Sicherheit. Aufgrund ihrer Größe und des Gewichts der transportierten Lasten können E-Lastenräder schwieriger zu manövrieren sein als normale Fahrräder. Dies kann insbesondere in stark befahrenen städtischen Gebieten ein Problem darstellen, wo das Risiko von Unfällen erhöht sein kann. Darüber hinaus können die elektrischen Komponenten des Rades bei unsachgemäßer Handhabung oder Wartung Sicherheitsrisiken darstellen. Wichtig ist also, das Rad nicht zu überladen, um ständig die Kontrolle zu behalten sowie das eigenen Rad regelmäßig selbst oder von einer Werkstatt auf Mängel überprüfen zu lassen.
  • ​​Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten E-Lastenrädern verwendet werden, erfordert erhebliche Mengen an Ressourcen und Energie und bringt eine Reihe von Umweltauswirkungen mit sich. Der Abbau der Rohstoffe erfolgt oft unter Bedingungen, die sowohl für die Umwelt als auch für die Angestellten schädlich sind. Darüber hinaus ist der Prozess der Batterieherstellung selbst energieintensiv und erzeugt eine beträchtliche Menge an CO2-Emissionen. Schließlich stellen auch die Entsorgung und das Recycling von Batterien eine Herausforderung dar. Obwohl Fortschritte gemacht wurden, ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien immer noch ein komplexer und teurer Prozess und viele Batterien enden auf Deponien, wo sie schädliche Chemikalien in die Umwelt freisetzen können.
  • Schließlich kann die fehlende Ladeinfrastruktur in vielen Gegenden ein Hindernis für die Nutzung von E-Lastenrädern sein. Während in einigen Städten öffentliche Ladestationen für E-Bikes und E-Lastenräder zur Verfügung stehen, sind diese in ländlichen Gebieten oft Mangelware. Allerdings besteht abgesehen von öffentlichen Ladestationen grundsätzlich die Möglichkeit, die Akkus privat aufzuladen.

Förderungen von E-Lastenrädern

Die Förderung von E-Lastenrädern nimmt weltweit zu, da immer mehr Regierungen die Vorteile dieser nachhaltigen Verkehrsmittel erkennen. Die genauen Details der Förderprogramme können je nach Land und Region variieren, aber viele bieten bereits finanzielle Anreize, um den Kauf und die Nutzung von E-Lastenrädern attraktiver zu machen.

In Deutschland zum Beispiel gibt es verschiedene Programme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die den Kauf von E-Lastenrädern unterstützen. Einige bieten direkte Zuschüsse, die einen bestimmten Prozentsatz der Anschaffungskosten abdecken, während andere zinsgünstige Darlehen oder Steuererleichterungen anbieten. Viele dieser Programme zielen insbesondere auf Unternehmen und Lieferdienste ab, um die Umstellung auf umweltfreundlichere Transportoptionen zu erleichtern. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern für unter anderem private Unternehmen, Kommunen aber beispielsweise auch Hochschulen. Die Antragsberechtigten können einen Antrag bis Februar 2024 stellen, wodurch 25% der Ausgaben bzw. 2.500€ gefördert werden. 

In anderen Ländern, wie den Niederlanden und Belgien, gibt es ähnliche Förderprogramme. Dort werden auch zusätzliche Maßnahmen wie die Bereitstellung von speziellen Fahrradwegen und Ladestationen für E-Bikes und E-Lastenräder ergriffen, um deren Nutzung noch attraktiver zu machen.


Gerade für Unternehmen und Lieferdienste sind E-Lastenräder eine interessante Alternative und werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert (Bild: AleksandarNakic, Getty Images Signature).

Rechtliche Aspekte von E-Lastenrädern

Die rechtlichen Aspekte von E-Lastenrädern können je nach Land und Region variieren, aber es gibt einige allgemeine Regeln, die in den meisten Gebieten gelten. In der Regel werden E-Lastenräder als Fahrräder und nicht als motorisierte Fahrzeuge eingestuft, solange der Elektromotor eine bestimmte Leistung nicht überschreitet und nur beim Treten Unterstützung bietet. Dies bedeutet, dass sie oft auf Radwegen und in verkehrsberuhigten Bereichen verwendet werden können, wo Autos und Motorräder nicht erlaubt sind.

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass die rechtlichen Aspekte von E-Lastenrädern sich ständig weiterentwickeln, da immer mehr Länder und Städte versuchen, ihre Verkehrssysteme nachhaltiger zu gestalten. Daher ist es eine gute Idee, die neuesten Gesetze und Vorschriften in der Region regelmäßig zu überprüfen.

Die Zukunft von E-Lastenrädern

Die Zukunft von E-Lastenrädern sieht sehr vielversprechend aus. Mit wachsendem Bewusstsein für die Umwelt und dem Bedürfnis nach nachhaltiger Mobilität gewinnen sie immer mehr an Beliebtheit. In vielen Städten weltweit werden bereits Initiativen ergriffen, um die Nutzung von E-Lastenrädern zu fördern, etwa durch die Bereitstellung von speziellen Fahrradwegen, Ladestationen und finanziellen Anreizen.

In den kommenden Jahren ist zu erwarten, dass die Technologie der E-Lastenräder weiter verbessert wird. Eine erhöhte Reichweite und eine generell bessere Leistung würde zu einer höheren Benutzer*innenfreundlichkeit führen. Zudem könnten neue Modelle und Designs auf den Markt kommen, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer*innengruppen zugeschnitten sind.

Auch in der städtischen Logistik könnten E-Lastenräder eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sind ideal für die "letzte Meile"-Lieferung, also den Transport von Waren vom Lager zu den Endverbraucher*innen. Da sie kleiner und wendiger sind als herkömmliche Lieferfahrzeuge, können sie leichter durch dichten Stadtverkehr navigieren und schneller ans Ziel gelangen.

Insgesamt ist zu erwarten, dass E-Lastenräder in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle im Verkehrssystem spielen werden. Mit den richtigen politischen Maßnahmen und technologischen Innovationen könnten sie einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung nachhaltiger und lebenswerter Städte leisten.

Radeln für mehr Nachhaltigkeit – ein Fazit

E-Lastenräder sind eine nachhaltige und effiziente Alternative zu herkömmlichen Transportmitteln. Sie sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der beim Treten zusätzliche Unterstützung bietet, was besonders hilfreich ist, wenn schwere Lasten transportiert werden. Trotz höherer Anschaffungskosten sind die laufenden Kosten im Vergleich zu Autos oft niedriger und nebenbei bieten sie gesundheitliche Vorteile durch körperliche Aktivität. Die Vorteile von E-Lastenrädern sind trotz einiger Herausforderungen und Nachteile beträchtlich. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Verbesserung der Infrastruktur könnten sie eine immer wichtigere Rolle im städtischen Verkehr und in der Logistik spielen.

Die rechtlichen Aspekte variieren je nach Region, doch in der Regel gelten für E-Lastenräder die gleichen Verkehrsregeln wie für normale Fahrräder. Eine schützende Sicherheitsausrüstung und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Rad sind dabei essenziell. Mit stetigen Verbesserungen in Technologie und Infrastruktur sowie zunehmenden Initiativen zur Förderung ihrer Nutzung könnten E-Lastenräder eine immer wichtigere Rolle im städtischen Verkehr und in der Logistik spielen. E-Lastenräder sind eine innovative und nachhaltige Mobilitätslösung, während sie dabei auch der Gesundheit, der Fitness zugutekommt und gegebenfalls als Familienaktivität dienen. Während einige Probleme wie die Batterieherstellung noch nicht optimal ablaufen, sind neue Entwicklungen zu erwarten, womit E-Lastenräder auch jetzt schon nachhaltige Alternativen sind.

Du hast weitere interessante Informationen zu E-Lastenrädern und möchtest sie mit uns teilen?

Dann schreibe es in die Kommentare – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

__________________________________________

Das könnte dich auch interessieren:

Nachhaltiges Fahrradzubehör – wenn das Rad nachhaltiger ist, als das Radfahren selbst

Folg uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen:

LifeVERDE




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Auch interessant


Grüne Unternehmen