Suche
* Anzeige

Universität Rostock - Wir über uns



Universität Rostock Universität

Anschrift:
Justus von Liebig Weg 6
18059 Rostock

Telefon: 0381 - 498 3000
Fax: 0381 - 498 3002
Email: studienbuero@uni-rostock.de

Mitarbeiter: mehr als 250
Standorte: Rostock

Webseite: http://www.auf.uni-rostock.de/

IHR GRÜNES ANGEBOT | Welche grünen Produkte/Dienstleistungen bieten Sie an?

1.1 Ziele und Charakteristik

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein forschungsorientierter universitärer Studiengang mit einer Gesamtdauer von 2 Jahren.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen die weltweit anliegenden Umweltprobleme und Lösungsansätze dafür. Die Studierenden beschäftigen sich u.a. mit der Wasserver- und –entsorgung, der Kreislaufwirtschaft sowie Energieversorgungsalternativen.

Der Masterstudiengang hat folgende Ausbildungsziele:

  • Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Umwelt, die komplexen Zusammenhänge in der Umwelt sowie bestehende Umweltprobleme.
  •  Sie sind in der Lage, nachhaltige ingenieurtechnisch-verfahrenstechnisch-planerische Lösungsansätze zu Problemen im Umweltbereich zu entwickeln.
  • Die Studierenden erhalten die Befähigung zur Steuerung und zum Ausgleich der Interessen aller im Umweltbereich Beteiligten unter Wahrung umweltwissenschaftlicher Erfordernisse.
  • Sie erhalten Methodenkompetenzen sowie Softskills für forschende und beratende Tätigkeiten sowie für die Ausübung von Leitungsfunktionen in Unternehmen des Umweltbereichs.

1.2 Inhaltliche Anforderungen

Studieninteressierte müssen einen Bachelorabschluss in einem ingenieurtechnisch-orientierten Umweltstudiengang oder ingenieurwissenschaftlichen Studium nachweisen können. Der Zugang zum Masterstudiengang ist an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:

  • Nachweis des Erwerbs von mindestens 30 Leistungspunkten in ingenieurtechnischen Grundlagenfächern
    (i.d.R. mindestens 12 Leistungspunkte Ingenieurmathematik, mindestens 12 Leistungspunkte Physik/Mechanik/Statik/Festigkeitslehre und mindestens 6 Leistungspunkte Chemie/ Verfahrenstechnik)
  • Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B 2)

Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften finden Sie hier. 

1.3 Besonderheiten

An der wissenschaftsorientierten Ausbildung der Studierenden sind vier Fakultäten der Universität Rostock beteiligt:

  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
  • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)

Der Masterstudiengang eröffnet insbesondere im dritten und vierten Fachsemester alternativ zum Rahmenstudienplan die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, sollten frühzeitig Kontakt zur Fachstudienberatung sowie zum Akademischen Auslandsamt der Universität Rostock aufnehmen. 

1.4 Tätigkeitsfelder für Absolventen

Im Studium werden Kompetenzen entwickelt, die auf das erfolgreiche Bewältigen folgender beruflicher Tätigkeitsfelder abzielen:

  • Tätigkeiten als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung und Entwicklung im Umweltbereich (öffentliche und private Einrichtungen)
  • Führungskräfte und beratende Tätigkeiten für Unternehmen im Ver- und Entsorgungsbereich, in der Bauwirtschaft, im Umweltanlagenbau sowie in Ingenieur-, Planungs- und Consultingbüros
  • Tätigkeiten im administrativ behördlichen Bereich (z.B. Umweltverwaltungen), die ein abgeschlossenes Hochschulstudium erfordern und sich mit speziellen Aspekten im Umweltsektor befassen.

1.5 Weiterführende Studienmöglichkeiten (Promotion)

Mit dem Masterabschluss werden die Grundvoraussetzungen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation auf ingenieurwissenschaftlichem Gebiet erworben. An der Fakultät kann folgender akademischer Doktorgrad erworben werden:

  • Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)

 2 Studienablauf

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein modularisierter Präsenzstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Das Lehrangebot erstreckt sich über drei Semester. Im vierten Semester fertigen die Studierenden ihre Masterarbeiten an.

2.1 Studienablaufplan

 

2.2 Wahlpflichtmodule

Die Wahlpflichtmodule eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium nach eigenen Fähigkeiten, Interessen und gewünschten beruflichen Einsatzgebieten selbst zu gestalten. Das vorhandene Angebot einerseits von thematisch gebündelten Wahlpflichtmodulen und andererseits von frei wählbaren Wahlpflichtmodulen bietet den Studierenden vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten.

Grundsätzlich sind die Wahlpflichtmodule frei wählbar. Bei Wahl eines Themenblocks sind sämtliche zu dem Block gehörenden Module zu belegen. Die Studierenden müssen Wahlpflichtmodule in einem Umfang von mindestens 36 Leistungspunkten belegen.

Die zu kombinierenden Module liegen entweder in einer Folge über mehrere Semester, parallel in einem Semester oder in Kombination von beidem. Folgende Themengruppen werden angeboten:

Ergänzt werden die Themengruppen durch freiwählbare Wahlpflichtmodule:

2.3 Stundenplan/ Lehr- und Lernformen

Die Studierenden erhalten für jedes Semester einen Stundenplan, in dem die Lehrveranstaltung der im jeweiligen Semester anstehenden Module terminiert sind. Für die Wahlpflichtmodule müssen sich die Studierenden innerhalb der ersten beiden Wochen des Semesters im Studienbüro anmelden.

2.4 Prüfungen

In der Regel schließt jedes Modul zum Ende des jeweiligen Semesters mit einer Modulprüfung ab. Die Modulprüfung kann in Form einer schriftlichen Klausur, einer mündlichen Prüfung oder auf andere Weise (z.B. Belegarbeit oder Präsentation) erfolgen.

Die Prüfungstermine liegen im Studiengang Umweltingenieur-
wissenschaften immer in den ersten beiden oder in den letzen beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung können in einem Modul zu erbringende Studienleistungen als Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung bestimmt werden.

Prüfungsvorleistungen können sein: Belegarbeiten, Bestandsaufnahmen, Präsentationen, Praktikumsberichte, Teilnahme am Streitgespräch, Leistungstests und Übungen.

3 Beratungsmöglichkeiten

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Ralf Bill
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Tel.: 0381-498 3200

Studienbüro
Frau Andrea Braun / Frau Karin Schröder
Justus-von-Liebig-Weg 6
Telefon: 0381-498 3008

Kommentar erstellen
Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *