News & Tipps

Sichtschutz mit Stil: So gelingt die Kirschlorbeerhecke

Advertorial I Dichte, immergrüne Blätter, schneller Wuchs und wenig Pflegeaufwand: Kirschlorbeer ist ideal für robuste Hecken mit zuverlässigem Sichtschutz. Welche Sorten sich besonders eignen und was beim Pflanzen und Schneiden wichtig ist, erfährst du hier.

Advertorial I Dichte, immergrüne Blätter, schneller Wuchs und wenig Pflegeaufwand: Kirschlorbeer ist ideal für robuste Hecken mit zuverlässigem Sichtschutz. Welche Sorten sich besonders eignen und was beim Pflanzen und Schneiden wichtig ist, erfährst du hier.

30.05.2025, Foto: unsplash/Delia Giandeini

Kirschlorbeer ist der Geheimtipp für alle, die sich eine dichte, pflegeleichte und attraktive Hecke wünschen. Ob als Sichtschutz oder Gestaltungselement im Garten – mit Sorten wie Genolia, Novita oder Caucasica gelingt das im Handumdrehen. Die immergrüne Pflanze ist robust, wächst schnell und stellt kaum Ansprüche an Boden oder Lichtverhältnisse. Auch der Rückschnitt ist unkompliziert – solange man ein paar Dinge beachtet. Erfahre in diesem Beitrag, worauf es beim Pflanzen, Pflegen und Schneiden wirklich ankommt.

Kirschlorbeer für eine dichte und widerstandsfähige Hecke

Kirschlorbeer ist eine gute Lösung für eine dichte und robuste Hecke, die nicht nur einen zuverlässigen Sichtschutz bietet, sondern darüber hinaus auch pflegeleicht ist und ansprechend aussieht. Die Sorten Genolia, Novita und Caucasica wachsen schnell, sind immergrün und nicht besonders wählerisch was den Standort betrifft. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt lassen sich Kirschlorbeerhecken ohne größeren Aufwand in Form halten. Wer von umfassender Auswahl und günstigen Preisen profitieren möchte, kann Kirschlorbeer bei Heckenpflanzendirekt kaufen.

Die Vorteile einer Kirschlorbeerhecke

Eine Kirschlorbeerhecke bietet für Gartenbesitzer viele Vorzüge. Sie erreicht zügig die gewünschte Breite und Höhe und entfaltet ein dichtes Blattwerk, das für einen guten Sichtschutz sorgt. Kirschlorbeer ist zudem widerstandsfähig gegenüber Umweltbedingungen, Schädlingen und Krankheiten. Die Hecke gedeiht in der Sonne ebenso wie im Halbschatten und wächst problemlos auf verschiedenen Bodentypen. Des Weiteren können Kirschlorbeerhecken durch einen Rückschnitt leicht in Form gehalten werden und sind so geeignet für jeden Garten. Gießen und Düngen sind nur bei extremer Trockenheit erforderlich. Hier die wichtigsten Vorteile von Kirschlorbeerhecken auf einen Blick:

  • dichtes Blattwerk für einen guten Sichtschutz
  • Widerstandsfähigkeit
  • geringer Pflegeaufwand
  • Anpassungsfähigkeit

Foto: unsplash/Crystal Jo

Der richtige Standort für eine Kirschlorbeerhecke

Ideal geeignet sind halbschattige bis sonnige Standorte. Zudem sollte der Boden locker und gut durchlässig sein. Insgesamt sind Kirschlorbeerhecken aber wenig anspruchsvoll bezüglich Boden und Lichtverhältnisse, so dass man sie flexibel anpflanzen kann. Es ist allerdings ein ausreichender Pflanzabstand einzuhalten, damit die Hecke dicht genug wird.
Was ist beim Anpflanzen einer Kirschlorbeerhecke zu beachten? Vor dem Einpflanzen der Setzlinge sollten Sie den Boden gründlich wässern. Kirschlorbeer ist als Wurzelwaren, in Ballenform oder als Topfware erhältlich: Ballenware: Tauchen Sie vor dem Einsetzen die Wurzeln in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind. Streifen Sie das Ballentuch nach unten ab, ohne es vollständig abzunehmen. Wurzelware: Als Wurzelware gelieferten Kirschlorbeer muss man vor dem Einpflanzen einige Stunden in einen Wassereimer stellen. Kürzen Sie vor dem Einsetzen den Wurzelteil um zwei Drittel. Topfware: Als Topfware gekauften Kirschlorbeer muss man nur kurz in Wasser tunken, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Ritzen Sie die Wurzeln leicht mit einem Messer an, um die Bildung neuer Wurzeln zu beschleunigen.

Einpflanzen Schritt für Schritt

Zuerst muss man den Untergrund wässern und auflockern. Dann markieren Sie den Verlauf der geplanten Hecke mit einer Schnur, damit er gerade ausfällt. Anschließend heben Sie die einzelnen Pflanzlöcher aus oder legen einen Pflanzgraben an. Achten Sie darauf, dass die Wurzelballen darin genug Platz finden. Der Pflanzabstand hängt von Breite und Höhe des Kirschlorbeers ab. Bei 60 Zentimeter hohen Pflanzen, sollten Sie einen Abstand von 30 Zentimeter wahren. Wenn die Setzlinge bereits 80 bis 100 Zentimeter hoch sind, ist ein Pflanzabstand von 40 Zentimetern zu empfehlen. Damit der Kirschlorbeer schneller wächst und nicht gedüngt werden muss, sollten Sie den Aushub mit Hornspänen vermischen. Dann füllen Sie die Pflanzlöcher wieder auf. Anschließend treten Sie den Boden fest, damit die Pflanzen einen soliden Stand haben. Stellen Sie dabei sicher, dass der Kirschlorbeere aufrecht stehen bleibt. Im Anschluss bewässern Sie die Hecke. Dies funktioniert am besten mit einem kleinen Gießwall, der verhindert, dass das Wasser seitlich abläuft. In den ersten vier Wochen sollte der Boden beständig feucht gehalten werden.

Der Rückschnitt einer Kirschlorbeerhecke

Zurückschneiden sollte man die Kirschlorbeerhecke an einem trockenen und frostfreien Tag. Die Beeren und einige andere Pflanzenteile des Kirschlorbeers sind giftig, weshalb Sie beim Schneiden Handschuhe tragen sollten. Mit einem zusätzlichen Rückschnitt im Herbst kann die Bildung der giftigen Beeren verhindert werden. Wenn Sie Schädlinge oder Krankheiten am Kirschlorbeer feststellen, schneiden Sie den Bereich bodennah ab, damit ein gesunder Neuaustrieb entsteht.

Unser Fazit

Eine Kirschlorbeerhecke ist die ideale Wahl für alle, die sich eine dichte, immergrüne und pflegeleichte Begrünung für ihren Garten wünschen. Sie überzeugt durch schnelles Wachstum, hohe Widerstandsfähigkeit und einen zuverlässigen Sichtschutz – selbst bei unterschiedlichen Standortbedingungen. Mit der richtigen Pflanzung, einem angemessenen Abstand und gelegentlichem Rückschnitt lässt sich der Kirschlorbeer problemlos in Form halten. Wer auf Qualität und Vielfalt setzt, profitiert zudem von spezialisierten Anbietern wie Heckenpflanzendirekt. Insgesamt ist der Kirschlorbeer eine unkomplizierte und zugleich optisch ansprechende Lösung für moderne Heckenpflanzungen.

Auch interessant: Nachhaltige Gartenhäuser für grüne Visionäre



Mehr zu den Themen:   Garten Pflanzen Hecken Kirschlorbeerhecken

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen