News & Tipps

Oberlidstraffung - kleiner Eingriff mit großer Wirkung

Für einen wachen und frischen Blick: So verläuft eine Oberlidstraffung und was Sie dabei beachten sollten

Für einen wachen und frischen Blick: So verläuft eine Oberlidstraffung und was Sie dabei beachten sollten

08.10.2024, Bild: Alexander Grey / Unplash

Eine Oberlidstraffung kommt für Patienten infrage, wenn die Schlupflider die Ästhetik stören oder das obere Augenlid altersbedingt erschlafft. Bei einigen Personen kann eine stark hängende Lidhaut über dem Wimpernkranz ragen und somit das Sehfeld beeinträchtigen. In diesen Fällen ist eine Oberlidstraffung sinnvoll, die jedoch in wenigen Schritten und innerhalb kurzer Zeit erfolgen kann. 

Wie funktioniert eine Oberlidstraffung?

Vor dem eigentlichen Eingriff ist immer ein Vorgespräch nötig. In diesem Gespräch erläutern Ärzte, wie die Oberlidstraffung abläuft, welche Möglichkeiten bestehen und was nach der Operation zu beherzigen ist. Um eine Oberlidstraffung vornehmen zu können, entfernen Chirurgen das überschüssige Hautgewebe über dem Auge. Der Eingriff erfolgt mittels örtlicher Betäubung, ist aber auf Wunsch auch mit Vollnarkose möglich. 

In der Regel dauert die Operation zwischen 45 und 60 Minuten. Der Facharzt oder die Fachärztin markiert zunächst den Hautbereich, der zu entfernen ist. Hier ist präzises Arbeiten maßgeblich, um ein harmonisches Resultat zu erhalten. Anschließend wird mit einem kleinen Schnitt die Umschlagfalte am Oberlid sowie ein kleiner Muskelstreifen entfernt. Durch diese Vorgehensweise lässt sich das gesamte Lid natürlich anheben und straffen. Falten lassen sich zudem minimieren und der Blick sanft öffnen. Ist dieser Schritt erfolgt, wird die Schnittstelle sauber vernäht. Dabei kommen besonders kleine Stiche zum Einsatz, die schnell verheilen und kaum zu sehen sind. 

Was passiert direkt nach der Oberlidstraffung?

Nach der Operation ist die Haut rund um das Auge leicht geschwollen. Um die Augenlider von den Strapazen des Eingriffes zu beruhigen, ist das Auflegen von Kühlpads sinnvoll. Die Pads lindern jedoch nicht nur das Spannungsgefühl der Haut, sondern minimieren auch Verfärbungen. Diese entstehen bei einigen Patienten, da die Haut im Augenbereich sehr dünn und empfindlich ist. Nach ein paar Tagen ist die Schwellung im besten Fall abgeklungen. Die Fäden sind ebenfalls kaum zu sehen, da sie so gesetzt werden, dass sie in der Lidfalte nahezu verschwinden. 

Nach Ablauf von ungefähr einer Woche lassen sich die Fäden ziehen. Vorher ist es wichtig, die Augenlider zu schonen. Es ist deshalb nötig, die Wunde weder mit Wasser und Seife noch mit Naturkosmetik in Kontakt zu bringen. Somit lässt sich die Wundheilung am besten unterstützen. 

Tipp: Auch das Tragen von Kontaktlinsen und Brillen ist bestmöglich zu vermeiden. Je weniger Reizung die Haut rund um die Augen erfährt, desto besser gelingt der Heilungsprozess. 

Wann ist die Heilung der Oberlidstraffung komplett abgeschlossen?

Obwohl die Fäden nach rund einer Woche gezogen werden können, ist die Heilung zu diesem Zeitpunkt noch nicht gänzlich abgeschlossen. Die Schwellung geht meistens nach ungefähr 10 bis 14 Tagen komplett zurück. Anschließend sind Patienten wieder voll belastbar und können arbeiten, verreisen und wie gewohnt Sport treiben. Der Abschluss der Wundheilung ist jedoch erst nach fünf bis sechs Monaten erreicht. Die Wunde ist demnach auch mit geschlossenen Augen kaum oder gar nicht mehr zu sehen. Das Lid sieht natürlich schön aus und weist keine Rötungen mehr auf. 

Fazit

Hängende Augenlider lassen sich mit einer Oberlidstraffung individuell reduzieren. In einer professionellen Praxis erhalten Patienten und Patientinnen jedoch nicht nur ein ausführliches Vorgespräch, sondern auch eine Hautanalyse. Somit lässt sich der eigentliche Eingriff erfolgreich gestalten, damit das Ergebnis in jeder Hinsicht zufriedenstellend ausfällt.  

__________________________________________

Das könnte dich auch interessieren:

Bionera: Die natürliche Revolution für jugendliche Haut

 Folg uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: 

LifeVERDE




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen