Der Preis würdigt innovative Gründungskonzepte, Startups, Unternehmen und vorbildliche Gründungsförderer, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen. Bei den StartGreen Awards geht es laut Prof. Dr. Klaus Fichter, Juryvorsitzender des StartGreen Awards, nicht um die Preise sondern vielmehr um die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung. Professor Fichter konstatiert, dass die Zahl der Anmeldungen zur Teilnahme am Award im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen ist.
Die diesjährigen Gewinner heißen CAALA, Creapaper, JPM Silicon und STIC Wirtschaftsförderergesellschaft. Des Weiteren wurden die Sonderpreisträger "Neue Perspektiven" 2016 und die Sieger Cleantech Open Challenge, nationale Vorauswahl Deutschland gekürt.
Der Green Economy Gründungsmonitor, dessen aktuelle Ausgabe das Borderstep Institut vor kurzem veröffentlicht hat, zeigt, dass grüne Gründungen mehr stattfinden als konventionelle. Im Jahr 2014 leisteten insgesamt 17,3 Prozent aller Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung in Deutschland mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu einer Umwelt und Klima schonenden Wirtschaft.
Das noch neuen Gründerszene-Portal Grüne-Startups.de kann diesen Trend nur bestätigen. Seit Launch Anfang November erhält die Redaktion regelmäßige Unternehmens- und Geschäftsmodellpräsentationen und kann von Beginn an gut über die Branche berichten ohne selbst groß aktiv werden zu müssen. Einige der dort vorgestellten Startups haben die Öffentlichkeit gesucht und beispielsweise an der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ teilgenommen. Fast alle Gründer berichteten, dass die Teilnahme an dieser Fernsehsendung der ausschlaggebende Faktor war, dass es bei ihnen erst richtig los ging. Wie jedes junge Unternehmen brauchen auch grüne Startups viel Aufmerksamkeit, um ihre oftmals innovativeren und vor allem sozial und ökologisch nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.