Saugroboter wirbeln wie von selbst um uns herum, saugen heruntergefallene Krümel und Staub auf und freunden sich langsam mit unserer Katze an. Sie liegen total im Trend, werden richtig gefeiert, bleiben aber bei all der Bewunderung voll und ganz auf dem Boden. Wir stellen dir hier fünf Saugroboter für ein staubfreies Zuhause ganz ohne Mühe vor.
Sind Saugroboter nachhaltig?
Überlegst du, dir auch einen kleinen Saugroboter anzuschaffen, hast aber im Besenschrank noch einen Staubsauger, der zwar in die Jahre gekommen, aber noch funktionstüchtig ist? Wenn du deinen alten Staubsauger gegen einen neuen, energieeffizienteren Saugroboter austauschen möchtest, lohnt sich das meist leider weder ökonomisch noch ökologisch. Erstens gibst du eine ganze Menge Geld aus, die du durch einen Secondhand-Verkauf des alten Geräts sicherlich nicht wieder einbringst. Zweitens wurden für die Herstellung des neuen Produktes Energie und Ressourcen erschöpft, die die Energieeffizienz des neuen Geräts nicht aufholen kann.
Hat der laute Staubsauger aber endlich ausgedient, ist es durchaus sinnvoll, einen energiesparenden Saugroboter als Ersatz anzuschaffen. Ein Roboter, der eine hohe Motorleistung (45 Watt) und eine moderne Akku-Technologie hat sowie mithilfe einer systematischen Navigation in kürzester Zeit den gesamten Boden reinigt, verbraucht nach einfacher Rechnung in einem 2-Personen-Haushalt mit einer Größe von 100 m2 jährlich durchschnittlich 16,42 Kilowattstunden (kWh) im Betrieb und 27,74 kWh im Standby-Modus. Im Vergleich zu einem handelsüblichen Staubsauger, der im selben Haushalt im Jahr etwa 78 kWh verbraucht, spart ein moderner Saugroboter 44 % Energie, was sich sicherlich auch auf der Jahresrechnung sichtbar macht. Darüber freut sich die Umwelt und dein Geldbeutel.
Saugroboter: Ja oder nein?
Ob der teure Saugroboter den alten Staubsauer in puncto Stromverbrauch und Stromkosten schlagen kann, ermittelst du durch folgende Berechnung: Der Stromverbrauch errechnet sich durch die Multiplikation der Watt-Zahl, der täglichen Nutzung des Saugroboters in Stunden und der jährlichen Nutzungstage: W x h/Tag x Tage/Jahr = Stromverbrauch
Die Stromkosten ermittelst du durch die Multiplikation des errechneten Stromverbrauchs in kWh mit dem Strompreis in Euro pro kWh: kWh/Jahr x €/kWh = Stromkosten
Prinzipiell lautet die Antwort: Saugroboter? Ja! Nur bei Teppichen halten die Saugroboter einem Stiftung Warentest zufolge mit herkömmlichen Staubsaugern noch nicht mit.
5 Saugroboter für deinen Haushalt
Hier stellen wir dir fünf Saugroboter vor, die dich im Haushalt nachhaltig unterstützen.
AEG Saugroboter RX9
AEG sieht sich in der Rolle als Ökopionier, der bereits seit 1980 Öko-Produkte mit weniger Stromverbrauch und „für das echte Leben“ herstellt. Mit dem Better Living Programm folgt AEG innerhalb von 11 Jahren 100 Maßnahmen, die zu einem nachhaltigeren Lebensstil beitragen sollen. Die RX9 Saugroboter stechen mit ihrer dreieckigen Form heraus, und erreichen auch mithilfe der ausfahrbaren Bürstenrolle alle Ecken. Außerdem ermittelt ihre 3D-Karten-Navigation den besten Reinigungspfad. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt je nach Modell zwischen 699,95 € und 1.299,00 €.
Dyson 360 HeuristTM Saugroboter
Dyson arbeitet nach eigener Aussage nur mit Lieferanten, die internationale Standards beim Arbeitsschutz, bei Arbeitsbedingungen und bei der Umwelt erfüllen. Die Produkte entsprechen darüber hinaus den europäischen RoHS-Richtlinien zur Einschränkung bestimmter Gefahrenstoffe. Außerdem registriert Dyson entsprechend der europäischen Verordnung REACH sämtliche, verwendete Chemikalien. Der 360 HeuristTM erreicht bis zu 20 % mehr Saugkraft als das Vorgängermodell, hat ein ausgeklügeltes Navigationssystem, eine extrabreite Bürstwalze für die Reinigung schwer erreichbarer Ecken und läuft über eine App. Die Kosten betragen 999,00 €.
BOSCH Roxxter BCR1ACDE
BOSCH setzt sich seit vielen Jahren mit seinem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung auseinander. Das Team für den Bereich Sustainability beschäftigt sich mit Maßnahmen, den ökologischen Fußabdruck der Bosch Power Tools Produkte zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Der Roxxter ist mit der Note 2,3 Testsieger bei Stiftung Warentest. Mit seiner motorisierten Reinigungsbürste sorgt er auch in Winkeln für gründliche Ergebnisse. Er läuft mit einem Laser Navigationssystem, hat eine Laufzeit von bis zu 90 Minuten, eine Ladezeit von 120 Minuten, einen Hygienefilter für reine Ausblasluft und kann mit einer App gesteuert werden. Der Preis liegt derzeit bei 899,00 €.
EVOCAS Europe DEEBOT OZMO 950
EVOCAS leistet Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und der Umwelt, indem es sozial benachteiligte Studierende finanziell unterstützt, Praktika für Studierende und Besichtigungstouren für künftige Wissenschaftler*innen, Grund- und Realschüler*innen anbietet. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Unternehmenswerke deckt fast 1/3 des gesamten Stromverbrauchs ab. Das DEEBOT-Modell hat drei Saugstufen, einen kraftvollen Motor und eine lange Akkulaufzeit. Außerdem besticht er durch seine verbesserte Navigations-Technologie und durch die Speicherung zweier Räume. Auf der Herstellerseite liegt der Preis bei 599,99 €.
Das rockt: Roborock S7
Zu den Werten von Roborock, das seinen Hauptsitz in Peking hat, zählen Positivität, Integrität, Forschergeist, Zusammenarbeit, Bodenständigkeit und Treue seiner Vision gegenüber. Das neueste Modell S7 hebt sich von seinen Vorgängern unter anderem durch automatisches Anheben des Wischmopps, seiner Ultraschall Teppicherkennung, seinem größeren Staubbehälter und Wassertank ab. Mit der integrierten Wischfunktion kann der S7 angetrockneten Schmutz entfernen. UVP ist 599,00 €.
Tipps und Tricks für die Nutzung von Saugrobotern
Mit den richtigen Produkteigenschaften und dem richtigen Umgang garantierst du eine hohe Energieeffizienz des Produkts und seine Langlebigkeit. Auf folgende Produkteigenschaften solltest du vor dem Kauf eines Saugroboters achten:
- lange Akkulaufzeit und kurze Ladedauer
- niedriger Stromverbrauch, denn je höher die Watt-Zahl, desto höher der Stromverbrauch
- Lautstärke < 70 dB(A)
- waschbarer Filter gegen Feinstaubentwicklung
- großes Fassungsvermögen beim Staubbehälter
So solltest du mit deinem Saugroboter umgehen, um seine Effizienz zu steigern und möglichst lange etwas von ihm haben zu können:
- Boden vor der Reinigung aufräumen
- Staubbehälter oft entleeren
- Staubkontakt vor allem bei starken Allergien möglichst vermeiden
- Hygienefilter regelmäßig waschen und austauschen
- Ladestation bei Nicht-Nutzung im Standby-Modus lassen
- Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Händler entsorgen
Welcher ist dein nächster?
Mit dem richtigen Saugroboter für deinen Haushalt und deine Bedürfnisse sparst du nicht nur wertvolle Ressourcen der Umwelt, sondern minimierst auch deine jährlichen Stromkosten. Dafür müsstest du nur einmal tief in den Geldbeutel greifen. Danach brauchst du aber nie wieder mit dem Staubsauger durch die Wohnung laufen.
* Affiliatelinks/Werbelinks: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und eine Aktion ausführst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
_________________________________
Alles über das neue Energielabel, das bald auch bei für Saugrobotern gilt, erfährst du in diesem Beitrag.
Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE