News & Tipps

Der Mix macht's: Positive Solar- und Winderträge für 2019

2019 wurden in Deutschland 513 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt, 5% weniger als im Vorjahr. Das Positive: Der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs nimmt stetig zu.

2019 wurden in Deutschland 513 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt, 5% weniger als im Vorjahr. Das Positive: Der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs nimmt stetig zu.

Erneuerbare Energieträger lieferten laut strom-report.de mit 236 Mrd. kWh fast die Hälfte (46%) des in Deutschland erzeugten Stroms. Das ist ein Plus von 13% gegenüber dem Vorjahr. Dazu beigetragen haben auch die Anlagen der Green City AG.

Eines macht die Auflistung der Strom-Anteile deutlich: Auch, wenn 2019 für die Windbranche alles andere als ein gutes Jahr war: Wind spielt beim Strommix die entscheidende Rolle. Mit einem Gesamtanteil von 24,5% bzw. 126 Terrawattstunden (TWh) hat die Windkraft die Braunkohle mit 102 TWh von Platz eins der Energieträger verdrängt. Ausschlaggebend waren dafür vor allem die guten Windbedingungen im vergangenen Jahr und nicht der Zubau von neuen Anlagen.

Auch die Windkraftanlagen von Green City verzeichneten 2019 ein Plus von rund 10% im Vergleich zum Vorjahr. Die zehn Windparks produzierten eine Gesamtleistung von insgesamt rund 218 Mio. kWh. „Wir haben in den vergangenen 20 Jahren mit dem EEG viel erreicht, viel mehr als von den kühnsten Optimisten prognostiziert wurde,“ so Green City Vorstand Jens Mühlhaus. „Wir erwarten jetzt von der Bundesregierung, von den Ländern und auch von den Investoren und der Industrie ein klares Bekenntnis zu einem starken und schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Projektpipeline ist prall gefüllt, wir warten gemeinsam mit vielen Flächeneigentümern und Gemeinden auf Spielregeln, die eine schnelle Umsetzung ermöglichen“.

Platz zwei für Solarenergie

Mit 46 TWh Strom belegt die Solarenergie Platz zwei bei den Erneuerbaren Energien. Die Green City AG konnte im vergangenen Jahr ihren erfolgreichen Wiedereinstieg in den deutschen PV-Markt verbuchen und zum Jahresende eine Anlage in der Oberpfalz mit einer Leistung von 950 kWp in Betrieb nehmen. „Die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland ist absolut erfreulich,“ so Jens Mühlhaus. „Doch wir müssen das Ausbautempo deutlich erhöhen, wenn wir auch nur annähernd die gesteckten Klimaziele erreichen wollen. Ein Wegfall von unnötigen Regulierungen und Deckeln würde uns allen dabei enorm helfen.“

Die gesamte Übersicht über den Strommix 2019 finden Sie unter strom-report.de




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen