Frag die Expert*innen!

Nachhaltige Büromöbel – die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie kann man sein Büro nachhaltig einrichten und was heißt es überhaupt, wenn ein Möbelstück nachhaltig ist? Unser LifeVERDE-Experte Janis Koberg (Wilkhahn) beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema.

Frag die Expert*innen!
Designelement

Wie kann man sein Büro nachhaltig einrichten und was heißt es überhaupt, wenn ein Möbelstück nachhaltig ist? Unser LifeVERDE-Experte Janis Koberg (Wilkhahn) beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema.

LifeVERDE-Experte Janis Koberg (Wilkhahn) I Bild: Thomas Bach für Wilkhahn

Durch Homeoffice arbeiten viel mehr Menschen von Zuhause aus. Dafür ist natürlich wichtig, dass man sich wohl in der eigenen Arbeitsumgebung fühlt, wobei sicher auch eine Rolle spielt, wie nachhaltig das Büro in den eigenen vier Wänden ist. Doch wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz nachhaltig und was bedeutet das überhaupt?

Diese und weitere Fragen stellen sich täglich hunderte Menschen – ein klarer Fall für unser Informations-Format “Frag die Expert*innen!”. Wir geben eure ausgewählten Fragen rund um nachhaltige Produkte und Themen direkt an unsere Partner*innen weiter, die selbst Hersteller*innen, Produzent*innen, Dienstleister*innen, Wissenschaftler*innen oder aus einem anderen Grund Expert*innen auf ihrem Gebiet sind.

1. Wie kann ich mein Büro nachhaltig einrichten? 
2. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Büromöbeln, d.h. ab wann spricht man von einem nachhaltigen Möbelstück, welche Faktoren spielen hier eine Rolle?
3. Warum ist es wichtig, bei der Büroeinrichtung auf Nachhaltigkeit zu setzen?
4. Was macht einen nachhaltigen Bürostuhl, was einen nachhaltigen Schreibtisch aus?
5. Welche Umweltbelastungen entstehen durch herkömmliche/nicht-nachhaltige Büroeinrichtung?
6. Sind nachhaltige Büromöbel teurer bzw. in welchem preislichen Rahmen bewegen sich nachhaltige Bürostühle und andere gängige Möbelstücke für das Büro?
7. Sind Nachhaltigkeit, Komfort und ein vertretbarer Preis überhaupt miteinander vereinbar?
8. 
Wie sollte man am besten arbeiten? Im Stehen oder Sitzen?
9. Arbeiten Arbeitnehmer lieber im Home Office oder beim Arbeitgeber?
10. Ist eine Bildschirmerhöhung sinnvoll?
11. Kann man Büromöbel auch mieten?
12. Gibt es Siegel für nachhaltig produzierte Möbel?
13. Wann sollte man einen Bürostuhl austauschen?

1. Wie kann ich mein Büro nachhaltig einrichten? 

Nachhaltige Büroeinrichtung beginnt lange vor dem Kauf. Denn nur Produkte, die sinnvoll sind und Mehrwerte gegenüber dem Bestehenden bieten, sollten neu entwickelt werden. Auch im Büro ist es entscheidend, dass nur Einrichtung beschafft wird, die auch wirklich benötigt wird. Eine bedienungsfreundliche, qualitativ hochwertige und zeitlos gestaltete Einrichtung, die zum eigenen Stil passt, bleibt viele Jahre in Benutzung. Dabei lohnt es sich, gezielt Informationen zu den Produkten und Herstellern einzuholen und nicht nur auf Werbebotschaften oder Zertifikate zu achten, deren Hintergründe oft gar nicht transparent sind. Besonders interessant sind Aspekte wie eine möglichst regionale Herkunft der Produkte, der Energie-  und Ressourcenverbrauch, eine emissionsarme oder -freie Einrichtung und am  Ende vor allem die Gebrauchsdauer und die Gebrauchsqualität, die dem Preis gegenüberstehen. 

Janis Koberg (Wilkhahn)

2. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Büromöbeln, d.h. ab wann spricht man von einem nachhaltigen Möbelstück, welche Faktoren spielen hier eine Rolle?

Grundsätzlich gilt: Je länger und besser ein Möbel in Gebrauch sein kann, desto nachhaltiger ist es. Denn das ökologischste Möbel ist immer das, das nicht neu hergestellt werden muss. Zu einer guten Einrichtung entwickelt man über Jahre eine Bindung. Ein toller Tisch, an dem schon die Hausaufgaben nach der Schule erledigt wurden, dann über Seminararbeiten und Prüfungen an der Uni gebrütet wurde, kann später an Homeoffice-Tagen zum treuen Begleiter im Job werden. 
Multifunktionalität sorgt für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, so dass nicht immer wieder unterschiedliche Dinge benötigt werden. Reparaturfreundliche Konstruktionen und eine langfristige Ersatzteilversorgung garantieren dafür, dass nicht gleich ein ganzer Stuhl neu gekauft werden muss, wenn einmal ein hartnäckiger Fleck im Bezugsstoff ist, oder der Boden vom Teppich auf einen harten Untergrund wechselt. Gesundheitlich unbedenkliche Materialien, die in technischen oder natürlichen Kreisläufen geführt werden können, und umweltfreundliche, transparente Herstellung und Prozesse sind ebenfalls wichtig. Sie werden durch externe Prüfungen wie z. B. ISO 14001 oder EMAS sichergestellt. Schließlich ist auch die Herkunft der Materialien ein Merkmal nachhaltiger Möbel. Informationen über Lieferketten, wie Fairness im Umgang und die Beachtung sozialer und ökologischer Standards, sowie kurze Lieferwege zeigen, ob nur die Fassade eines Produkts "grün” ist, oder ob es wirklich nachhaltig ist.

Janis Koberg (Wilkhahn)

3. Warum ist es wichtig, bei der Büroeinrichtung auf Nachhaltigkeit zu setzen?

Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Büros. Nachhaltige Einrichtung – richtig verstanden – erleichtert die Arbeit, schafft eine Wohlfühlatmosphäre und nicht zuletzt ist sie gut für die Umwelt und das eigene Gewissen. Die Nutzungsdauer und Gebrauchsqualität stehen im Mittelpunkt nachhaltiger Einrichtung, um den Verbrauch zu minimieren. Doch Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz. Nachhaltige Produkte sind immer ganzheitlich in einem Gesamtkontext entwickelt, der nicht nur Teilaspekte berücksichtigt. Deshalb fördert eine nachhaltige Einrichtung Arbeitswelten, in denen sich Menschen gerne aufhalten, kreativ sind und sich austauschen können. Sie fördert Zusammenarbeit und Wohlbefinden und steigert die Identifikation. 

Janis Koberg (Wilkhahn)

4. Was macht einen nachhaltigen Bürostuhl, was einen nachhaltigen Schreibtisch aus?

Büroarbeit findet heute überwiegend digital statt. Das bedeutet Bewegungsmangel und auf Dauer Rückenschmerzen. Deshalb sollte ein Arbeitsplatz vielfältige Haltungswechsel fördern, um Körper und Geist fit zu halten und Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Wenn er das erreicht, bleibt er auch lange in Gebrauch. 
Ein nachhaltiger Bürostuhl sollte möglichst vielseitige dynamische Beweglichkeit bieten und einfach zu bedienen sein. 
Ein Bürotisch sollte höhenverstellbar oder multifunktional nutz¬bar sein, z. B., indem mit verschiedenen Aufsätzen vom Sitzen zur Arbeit im Stehen gewechselt werden kann. 
Neben Qualität und Langlebigkeit stehen Reparaturfähigkeit und Materialeinsatz im Fokus. Die Komponenten sollten eindeutig gekennzeichnet, demontierbar und sortenrein trennbar sein, damit sie am Ende des Lebenszyklus wieder in die Kreisläufe rückgeführt werden können. 

Janis Koberg (Wilkhahn)

5. Welche Umweltbelastungen entstehen durch herkömmliche/nicht-nachhaltige Büroeinrichtung?

Nicht nachhaltige Büroeinrichtung ist Ressourcenverschwendung. Es ist unklar, welche Materialien von welcher Qualität darin verbaut sind. Außerdem können durch das Produkt selbst oder durch Materialgewinnung, Produktion und Logistik hohe und vielleicht sogar gefährliche Emissionen verursacht werden. Wird sie entsorgt, erzeugt sie Sondermüll durch lösemittelhaltige Materialien oder nicht trennbare Komponenten. Das alles potenziert sich zusätzlich durch geringe Qualität, die nur eine kurze Lebensdauer verspricht. 

Janis Koberg (Wilkhahn)

6. Sind nachhaltige Büromöbel teurer bzw. in welchem preislichen Rahmen bewegen sich nachhaltige Bürostühle und andere gängige Möbelstücke für das Büro?

Der Preis ist immer eine Betrachtung von Nutzen und Kosten. Nachhaltige Büromöbel sind bei der Anschaffung eine größere Investition. Beachtet man aber die hohe Qualität der Möbel und die vielen Jahre und Stunden, die man sie benutzt, macht es sie über ihre Lebensdauer hinweg zu einer deutlich günstigeren Investition als billige „Wegwerfprodukte“. Nachhaltige Büromöbel lohnen sich. Für den Geldbeutel, für die Gesundheit und für die Umwelt. Gute, nachhaltige Bürostühle und -tische sind jeweils für rund 650 EUR zu haben. 

Janis Koberg (Wilkhahn)

7. Sind Nachhaltigkeit, Komfort und ein vertretbarer Preis überhaupt miteinander vereinbar?

Ja! Im Vergleich zum Kurzurlaub oder zum letzten Wochenendtrip mit Restaurantbesuch und Shoppingtour sind sie gar nicht mal teuer. Nachhaltige Büromöbel sind Begleiter fürs Leben, an denen man über Jahrzehnte Freude hat und die jeden Tag aufs Neue für angenehmes Arbeiten sorgen.

Janis Koberg (Wilkhahn)

Experte für nachhaltige Büromöbel

Janis Koberg, Produktmanager bei Wilkhahn

Janis Koberg ist im Produktmanagement von Wilkhahn verantwortlich für Produktinformationen und Zertifizierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Brandschutz.

Der Möbelhersteller Wilkhahn steht für beispielgebende Arbeitsweltlösungen, die Gesundheitsförderung, Zusammenarbeit, Designqualität und Nachhaltigkeit verbinden. Für unternehmerischen Mut und Innovation vielfach ausgezeichnet, gilt Wilkhahn als Pionierunternehmen für Nachhaltigkeit und Musterbeispiel für „Design made in Germany“.  
 

"Nachhaltigkeit, Design und Ergonomie sind keine unvereinbaren Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand – erst recht in den Arbeitswelten der Zukunft!" (Janis Koberg)


 

Weitere Hintergrundinformationen zum Thema nachhaltige Büromöbel

(erstellt von Laura Hampel für die LifeVERDE-Redaktion)

8. Wie sollte man am besten arbeiten? Im Stehen oder Sitzen? 

Seit einigen Jahren gibt es einen Run auf höhenverstellbare Schreibtische. Denn Sitzen ist schlecht für unsere Haltung und ist insgesamt nicht gut für unsere Gesundheit. Doch stimmt das überhaupt? In der Tat haben bereits viele Studien gezeigt, dass langes Sitzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Auch Darm- und Lungenkrankheiten kommen bei Menschen, die im Beruf viel sitzen, häufiger vor.

Ab und zu im Stehen zu arbeiten, hilft, den Kreislauf in Schwung zu halten und sorgt für eine bessere Denkleistung. Dadurch sind Muskeln eher in Bewegung, was das Risiko an Herzattacken minimiert. Zudem werden im Stehen mehr Kalorien verbrannt, was langfristig hilft, ein gesundes Gewicht beizubehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Rücken weniger verspannt.

Wenn man sich für einen Tisch auf höherer Ebene entscheidet, sollte man allerdings auch auf eine korrekte Haltung achten. Nicht jeder steht automatisch rückenschonend. Am besten wäre demnach ein höhenverstellbarer Tisch: Die Kombination aus Stehen, Sitzen, Gehen und reduziertem Stress entlasten unseren Körper und sorgen nachhaltig für Gesundheit.

9. Arbeiten Arbeitnehmer lieber im Home Office oder beim Arbeitgeber?


(Quelle: Statista, Grafik: Laura Hampel)

10. Ist eine Bildschirmerhöhung sinnvoll?

Egal ob im Stehen oder Sitzen – für eine richtige Haltung können Bildschirmerhöhungen helfen. Diese sind lediglich dazu da, dass der obere Bildschirmrand auf Augenhöhe ist. Bildschirmerhöhungen sind nur dann sinnvoll, wenn man merkt, dass man beim Arbeiten unangenehm nach unten schaut. Das kann den Nacken nämlich unangenehmen verspannen. Wenn eine nachhaltige Bildschirmerhöhung gesucht wird, gibt es tolle Optionen aus Holz, beispielsweise aus Bambus. 

11. Kann man Büromöbel auch mieten?

Wer nur temporär ein Büro benötigt, z.B. für das Home Office in der Corona-Pandemie, kann sich auch Büromöbel mieten. Wer weiß, dass er die Möbelstücke nur temporär benötigt, hat so eine nachhaltige Alternative, denn man muss zunächst keine neuen Möbel anschaffen. Es gibt mittlerweile einige Unternehmen, die Möbelstücke günstig vermieten und die Lebensdauer dieser Teile somit erhöhen.

 

12. Gibt es Siegel für nachhaltig produzierte Möbel?

Auch bei Möbeln gibt es Zertifizierungen, an denen man einen nachhaltigen Ursprung erkennen kann. Umweltfreundlich hergestellte Büromöbel können mit den Siegeln: Blauer Engel, Goldenes M und ÖkoControl versehen werden.

Der Blaue Engel:

Dieses Siegel ist ein sehr anerkanntes Siegel. Es stellt für den gesamten Lebenszyklus Anforderungen: Bei der Herkunft der Rohstoffe, beim Herstellungsprozess, der Nutzungszeit bis hin zur Entsorgung. Zudem werden die Anforderungen von unabhängigen Prüfungsinstituten geprüft.

Das Goldene M:

Das Goldene M ist ein deutsches Gütezeichen und prüft die Möbel auf Haltbarkeit, Stabilität, Qualität sowie Umwelt- und Emissionsstandards. Möbel, die dieses Siegel haben, sind auch frei von Schadstoffen. Zudem werden die Arbeitsbedingungen während des Herstellungsprozessen überprüft. 

ÖkoControl:

Dieses Siegel besagt, dass die Möbel aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Ausnahme sind lediglich die Metallbeschläge. Zudem stammen die Möbel aus Deutschland oder Österreich und das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

13. Wann sollte man einen Bürostuhl austauschen?

Selbstverständlich ist es umso nachhaltiger, je länger ein Bürostuhl genutzt wird. Jedoch sollte die Ergonomie nicht unbedacht bleiben. Man kann kein pauschales “Ablaufdatum” für solche Stühle festmachen. Das ist sehr abhängig von der Nutzung des Stuhls und der Person, die darauf sitzt. Das Bundesfinanzministerium geht von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 13 Jahren pro Stuhl aus. Den alten Stuhl kann man dann noch verschenken, spenden oder sachgerecht auf dem Wertstoffhof oder im Sperrmüll entsorgen.

 

Was sind deine Fragen zum Thema nachhaltige Büromöbel?
Schreib uns gerne an expertinnen@lifeverde.de, wir sichten und sammeln die Themen und geben sie dann weiter an unsere Expert*innen.

Du bist selbst Expert*in auf einem nachhaltigen Gebiet und möchtest als LifeVERDE-Expert*in Fragen zu deinem Fachthema beantworten? Wir freuen uns über eine Nachricht an expertinnen@lifeverde.de.



Mehr zu den Themen:   büromöbel frag die expert*innen

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen