Frag die Expert*innen!

Kleidung mit Botschaft: Nachhaltige Corporate Fashion

Advertorial I Corporate Fashion trifft auf Umweltbewusstsein: Die neue Generation nachhaltiger Mitarbeiterkleidung.

Advertorial I Corporate Fashion trifft auf Umweltbewusstsein: Die neue Generation nachhaltiger Mitarbeiterkleidung.

Advertorial I 19.05.2025, Linda Schröder, Foto: unsplash/Ian Betley

Kleidung ist immer mehr als nur bloßer Stoff. Im beruflichen Kontext wird sie beispielsweise zunehmend zum Spiegelbild unternehmerischer Haltung. Immer mehr Unternehmen erkennen: Die Wahl der Mitarbeiterkleidung beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Wahrnehmung ihrer Marke – sowohl intern als auch extern. Nachhaltige Corporate Fashion verbindet Funktionalität, Wiedererkennung und Umweltverantwortung auf überzeugende Art und Weise. In Zeiten des Fachkräftemangels und einem gesteigerten Nachhaltigkeitsbewusstsein wächst die Bedeutung eines konsistenten, glaubwürdigen Auftritts – auch im Hinblick auf das Outfit der Belegschaft.

Umweltfreundliche Materialien und transparente Produktion

Nachhaltige Arbeitskleidung basiert auf umwelt- und sozialverträglichen Herstellungsprozessen sowie hochwertigen Materialien. Führende Anbieter setzen beispielsweise inzwischen auf Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester und Tencel. Diese Stoffe zeigen sich ressourcenschonender und bieten zudem Tragekomfort und Langlebigkeit. Immer mehr Textilhersteller setzen sich zum Beispiel zum Ziel, kurzfristig den Großteil ihrer angebotenen Textilien aus nachhaltigen Materialien zu fertigen. Produziert wird daher zunehmend unter Berücksichtigung von Standards wie dem Global Organic Textile Standard oder OEKO-TEX® Standard 100, die ökologische sowie soziale Aspekte zertifizieren. Damit gewinnt Corporate Fashion ein neues Maß an Glaubwürdigkeit, fern von oberflächlichem Greenwashing.

Individualisierung mit Verantwortung

Neben ökologischen Materialien spielt auch die Personalisierung der Mitarbeiterkleidung eine wachsende Rolle. Ein modernes Design, das den Unternehmensauftritt unterstreicht, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden. Dabei achten immer mehr Unternehmen auch bei individualisierten Produkten darauf, dass es sich um nachhaltige Mode handelt. So lassen sich beispielsweise Socken mit Logo personalisieren, ohne dabei auf Umweltstandards verzichten zu müssen. Viele Anbieter nutzen biologisch erzeugte Baumwolle und produzieren unter fairen Bedingungen – eine Kombination, die Wiedererkennbarkeit und Umweltbewusstsein miteinander vereint.

Foto: unsplash

Corporate Fashion als Ausdruck von Kultur und Haltung

Die visuelle Identität eines Unternehmens endet nicht beim Logo. Einheitliche, hochwertige Kleidung macht die Unternehmenskultur sichtbar – vorausgesetzt, sie wird bewusst gewählt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in nachhaltiger Berufskleidung wirken heute als wichtige Markenbotschafter. Die bewusste Entscheidung für nachhaltige Corporate Fashion unterstreicht darüber hinaus Werte wie Verantwortung, Zusammenhalt und langfristiges Denken. Dies stärkt sowohl das Vertrauen der Kundschaft als auch die Identifikation der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen.

Vertrauen durch Transparenz und Zertifikate

Immer mehr Unternehmen setzen daher bei ihrer Arbeitskleidung auf die bereits erwähnten, nachweisbaren Standards. Zertifikate wie GOTS, Fair Wear Foundation oder Bluesign sorgen für nachvollziehbare Produktionsbedingungen und bieten damit Sicherheit. Transparente Lieferketten und klar kommunizierte Nachhaltigkeitsziele fördern die Glaubwürdigkeit zusätzlich. Gleichzeitig wächst das Angebot spezialisierter Anbieter, die Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Workwear begleiten – von der Auswahl geeigneter Materialien bis hin zur Rücknahme und Wiederverwertung nicht mehr benötigter Kleidungsstücke. Ein weiterer zukunftsorientierter Ansatz in der Corporate Fashion stellt die gezielte Wiederverwertung ausgedienter Kleidung dar. Einige Anbieter bieten Rücknahme- und Recyclingprogramme an, um die Textilien fachgerecht aufzubereiten oder weiterzuverwerten. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der die Ressourcen schont und die ökologische Bilanz von Unternehmen langfristig verbessert.

Verantwortung tragen – im doppelten Sinne

Nachhaltige Corporate Fashion ist kein reines ästhetisches Statement. Sie verbindet Umweltbewusstsein mit Unternehmensidentität und zeigt Haltung – sichtbar, greifbar und glaubwürdig.
Unternehmen, die heute in verantwortungsvoll produzierte Mitarbeiterkleidung investieren, schaffen ein einheitliches Erscheinungsbild ihrer Belegschaft und gleichzeitig wichtiges Vertrauen bei Kunden, Partnern und Belegschaft. Wer Verantwortung sichtbar trägt, wird auch von außen als verantwortungsvoll wahrgenommen.

Auch interessant: 4 Gründe, warum Secondhand-Shopping so wichtig für die Umwelt ist




Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen