LifeVERDE: Stellt uns doch bitte einmal eure Marke ZEITRAUM kurz vor, wofür steht ihr?

Bild: Nana Gröner
NANA GRÖNER: ZEITRAUM ist eine Haltung – dem Leben und den Dingen gegenüber. Die Dinge, die uns begleiten, sollen Charakter haben, im Alltag bestehen können und sich wechselnden Lebenslagen anpassen. ZEITRAUM steht für zeitloses Design, handwerkliche Perfektion und nachhaltige Materialien. Seit unserer Gründung 1990 setzen wir auf Massivholz und verbinden klare Formen mit einem hohen ökologischen Anspruch. Unser Ziel ist es, Möbel zu schaffen, die langlebig sind – sowohl in ihrer Ästhetik als auch in ihrer Qualität.
Wer sind eure Kund*innen und welche Ansprüche bzw. Wünsche haben diese in der Regel?
Unsere KundInnen sind designaffine Menschen, ArchitektInnen und InnenarchitektInnen, die Wert auf nachhaltige, hochwertige Möbel legen. Besonders gefragt sind Individualisierbarkeit, natürliche Materialien und eine faire, transparente Produktion. Neben PrivatkundInnen zählen auch Hotels, Restaurants und Büros zu unserem Kundenkreis, die weltweit nachhaltige Innenraumkonzepte umsetzen.
Welche Produktkategorien habt ihr im Angebot?
Unser Portfolio umfasst Möbel für Wohn- und Arbeitsbereiche sowie den Hospitality-Bereich. Dazu gehören Tische, Stühle, Betten, Polstermöbel, Regale, Sideboards, Leuchten und Accessoires. Unser Fokus liegt dabei auf Massivholz, das durch sorgfältige Verarbeitung und natürliche Oberflächenbehandlung seine volle Qualität entfaltet.
Ihr steht auch für Handwerk, Reparatur und Nachhaltigkeit. Wie gelingt euch dieser Dreiklang?
Nachhaltigkeit beginnt für uns beim Design: Wir entwerfen Möbel, die eine lange Lebensdauer haben und reparierbar sind. Durch handwerkliche Perfektion und die Auswahl von Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft stellen wir sicher, dass unsere Produkte ressourcenschonend hergestellt werden. Zudem bieten wir Reparaturservices an, um die Nutzungsdauer unserer Möbel zu verlängern.
Welches Produkt möchtet ihr uns heute vorstellen?
Wir möchten euch unseren Stuhl SIT vorstellen, der von Catharina Lorenz gestaltet wurde:
Der stapelbare Stuhl ist eine Kombination aus minimalistischer Formensprache, hochwertigem Massivholz und einer innovativen Sitzfläche aus Baumwollgurt.
Bild: ZEITRAUM
Was ist das Besondere an diesem Produkt?
SIT verbindet klassischen Sitzkomfort mit nachhaltigen Materialien. Die Baumwollgurte der Sitzfläche bieten eine angenehme Flexibilität und passen sich der Körperform an, während das massive Holzgestell Stabilität und Langlebigkeit garantiert. Der Baumwollgurt wird sorgfältig von Hand um das Gestell gewebt. Durch die Reduktion auf das Wesentliche fügt sich der Stuhl in unterschiedliche Räume ein – ob am Esstisch, im Büro oder in einem Restaurant.
Könnt ihr uns ein paar Key-Facts zum Produkt geben, also Preis, Herstellung, nachhaltige Aspekte?
Material: Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – Eiche, amerikanischer Kirschbaum, amerikanischer Nussbaum
Oberfläche: mit natürlichem Hartwachsöl behandelt
Sitzfläche: von Hand gewebter Baumwollgurt – zu 90% recycelte Baumwolle, 10% Polyethylen
Herstellung: Handwerkliche Fertigung in Deutschland
Nachhaltigkeit: Zertifiziertes Holz, langlebiges Design, reparierbare Konstruktion
Preis: ab € 534,-
Wie blickt ihr in 2025 was die Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD anbelangt? Vor welche Herausforderungen stellt euch die Richtlinie der EU?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive fordert eine noch detailliertere und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für uns bedeutet das eine aufgeschlüsselte Dokumentation entlang der gesamten Lieferkette, insbesondere bei der Materialbeschaffung und der CO₂-Bilanz unserer Produktion. Wir sehen darin eine Chance, unsere nachhaltige Philosophie noch sichtbarer zu machen und als Vorreiter in der Branche zu agieren. Die größte Herausforderung liegt in der Standardisierung der Datenerfassung und der Vergleichbarkeit der Informationen; eine Aufgabe, die wir mit dem eigens entwickelten ‚Furniture Footprint‘ gelöst haben.