Grüne Wirtschaft

Wärmepumpe statt Öl und Gas: So gelingt der Umstieg ins nachhaltige Zuhause

INTERVIEW | STIEBEL ELTRON erklärt, wie Wärmepumpen mit Innovation und smarter Technik die Energiewende zu Hause voranbringen. So ersetzt grüner Strom fossile Heizungen – und spart dabei Energie und CO₂.

INTERVIEW | STIEBEL ELTRON erklärt, wie Wärmepumpen mit Innovation und smarter Technik die Energiewende zu Hause voranbringen. So ersetzt grüner Strom fossile Heizungen – und spart dabei Energie und CO₂.

03.07.2025, ein Beitrag von: Louisa Becker - Bild: STIEBEL ELTRON

Nachhaltig heizen ohne fossile Brennstoffe – das ist die Zukunft. STIEBEL ELTRON entwickelt seit Jahrzehnten Wärmepumpen, die Gebäude effizient mit Wärme, Kühlung und Warmwasser versorgen. Im Interview verrät das Unternehmen, warum Strom der Energieträger der Zukunft ist, wie Digitalisierung die Effizienz steigert – und welche Förderungen Verbraucher:innen beim Umstieg winken. Ein spannender Einblick in Technik, Trends und Verantwortung.

                                                                                                                                       Bild: STIEBEL ELTRON

LifeVERDE: Kannst du uns STIEBEL ELTRON kurz vorstellen und erzählen, welche Rolle Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen spielt?

HENNING SCHULZ (Leiter Unternehmenskommunikation) bei STIEBEL ELTRON: STIEBEL ELTRON, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik – der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt also auf der Hand. Unsere Produktwelt fußt auf dem Gedanken der Effizienz. Dr. Theodor Stiebel gründete 1924 das Unternehmen mit dem Ziel, die Warmwasserbereitung zuhause effizienter zu machen.  Heute bietet das Unternehmen hocheffiziente Produkte und Dienstleistungen für die Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung von Gebäuden. Dabei verfolgt STIEBEL ELTRON eine klare Linie und treibt die Energiewende voran: Erneuerbarer Strom ist die Antriebsenergie der Produkte.

LifeVERDE: Welche Maßnahmen ergreifst du bei der Produktentwicklung, um ökologische Standards zu erfüllen oder sogar zu übertreffen?

Wir von STIEBEL ELTRON verfolgen schon immer eine klare Linie für technischen Fortschritt. Was uns antreibt, ist unsere Haltung, nie mit dem Erreichten zufrieden zu sein. Denn nur ein neues, innovatives Denken bringt uns als Unternehmen und unsere Partner und Kunden weiter nach vorn.

Wir sind überzeugt, dass grün erzeugter Strom der Energieträger der Zukunft ist. Daher setzen wir bei unseren Produkten auf grüne Technologien statt Gas und Öl. Aber auch mit unseren eigenen Prozessen leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz. Deswegen setzen wir seit Jahren kontinuierlich Nachhaltigkeitsmaßnahmen um wie betrieblichen Umweltschutz, Produktqualität und -sicherheit, Supply Chain-Verantwortung, betriebliches Energiemanagement und viel mehr. Ökologische Standards nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen, ist tagtäglich unser Ziel.

Bild: STIEBEL ELTRON

LifeVERDE: Inwiefern fließen Kundenwünsche und Markttrends in eure nachhaltigen Produktinnovationen ein?

Deutschland ist unser Heimatmarkt und, was Innovationen und Weiterentwicklungen angeht, der wichtigste Taktgeber. Wir profitieren davon, mit den qualifizierten Handwerkern hier vor Ort in engem Austausch zu stehen. Das beste Beispiel dafür ist unsere neue Produktgeneration wpnext: Wir haben die Anregungen unserer Kunden ernstgenommen und Geräte entwickelt, die universell einsetzbar sind, an Gewicht verloren haben und einfacher zu installieren als je zuvor. Die Rückmeldungen der Fachhandwerker dazu sind äußerst positiv.

Bild: STIEBEL ELTRON

LifeVERDE: Warum setzt STIEBEL ELTRON so stark auf Wärmepumpen als zukunftsweisende Heiztechnologie?

Strom ist der Energieträger der Zukunft: eine erneuerbare Energie, die sich CO2-frei erzeugen lässt. Öl und Gas wird als Energieträger nach und nach verschwinden – vor allem im Privathaushalt. Fossile Heizungen haben daher ausgedient. Mit einer Wärmepumpe lässt sich Strom sozusagen „veredeln“. Er dient lediglich als Antriebsenergie, um kostenlose Umweltenergie aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. So werden aus einer Kilowattstunde Strom rund drei bis fünf Kilowattstunden Wärme. Eine unschlagbare Effizienz!

Diese Tatsache ist nicht jedoch neu: STIEBEL ELTRON entwickelt, produziert und vertreibt Wärmepumpen seit den 70er-Jahren. Wir sprechen also von einer soliden und bereits millionenfach verbauten Technik. 

LifeVERDE: Wie effizient sind eure Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen?

Eine Wärmepumpe macht aus einer Kilowattstunde Strom mittels Energie aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde in der Regel rund drei bis fünf Kilowattstunden Wärme. Das ist ein Wirkungsgrad von 300 bis 500 Prozent – eine Verbrennerheizung erreicht nicht mal einen Wirkungsgrad von 100 Prozent.

LifeVERDE: Kannst du den Unterschied zwischen Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen erklären – und wo kommen welche zum Einsatz?

Wärmepumpen gewinnen kostenlose Umweltenergie aus der Umgebungsluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe), der Erde (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder dem Grundwasser (Wasser-Wasser-Wärmepumpe). Das erste Wort der Bezeichnung ist demnach die Quellenart, also das Medium, aus dem die Umweltwärme gewonnen wird: Luft, Sole (die im Erdreich zirkuliert und so die Wärmeenergie aus dem Erdreich zur Wärmepumpe transportiert) oder Grundwasser. Das zweite Wort (hier immer „Wasser“) beschreibt die andere Seite des Prozesses, also das Medium, an das die Wärme abgegeben wird und das dann wiederum für den Transport der Wärme im Gebäude zuständig ist. Das ist in der Regel ein wassergeführtes Verteilsystem. Das sind zum Beispiel Fußbodenheizungen oder Radiatoren – durch beide zirkuliert Wasser zur Übertragung der Wärme an die einzelnen Räume.

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind im Jahresmittel etwas effizienter als Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Erdtemperatur ganzjährig nahezu konstant bleibt, während die Lufttemperatur schwankt. Andererseits sind Luft-Wasser-Wärmepumpen günstiger in der Anschaffung und Installation: Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen erfordern aufwendigere Erdarbeiten oder Bohrungen, können sich jedoch langfristig durch niedrigere Betriebskosten lohnen. Das hängt stark davon ab, wie groß der Wärmebedarf des Gebäudes grundsätzlich ist – sowie von Budget, Grundstücksgröße und baulichen Gegebenheiten. Dank großer Effizienzsprünge in den vergangenen Jahren ist die Luft-Wasser-Wärmepumpen mittlerweile einer Erdeich-Wärmepumpe fast ebenbürtig. Daher – und vor allem wegen der deutlich einfacheren Installation ohne weitere Quellenerschließung – dominieren diese Wärmepumpen den Markt deutlich. 

Bild: STIEBEL ELTRON

LifeVERDE: Wie nutzt ihr Digitalisierung oder Smart-Home-Lösungen, um die Effizienz eurer Systeme zu steigern?

Sowohl unsere Fachpartner als auch Endkunden profitieren vom digitalen STIEBEL ELTRON-Ökosystem: Von der Angebotsanfrage bis zur jährlichen Wartung lassen sich alle Prozesse parallel digital abbilden. Unser Internet Service Gateway (ISG) hat unsere Wärmepumpen schon vor 15 Jahren ins Internet gebracht und damit den Grundstein für die Fernwartung gelegt. Gleichzeitig sind unsere Produkte dank intelligenter Schnittstellen in fast jedes Home Energy Management System (HEMS) integrierbar. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut prüfen wir in einem laufenden Projekt aktuell auch die Nutzung von KI (Künstlicher Intelligenz) zur Effizienzsteigerung unserer Systeme.

LifeVERDE: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Endkund:innen beim Einbau eurer Wärmepumpen?

Die staatliche Förderung für Wärmepumpen ist derzeit so hoch wie nie! Bis zu 70 Prozent von maximal 30.000 Euro Investitionskosten (im Einfamilienhaus) erstattet nämlich die Förderbank KfW beim Austausch des fossilen Brenners mit einer Wärmepumpe. 

Im Einzelnen gibt es folgende Förderprozente: 30 Prozent bekommt grundsätzlich jeder gefördert, 20 Prozent werden zusätzlich bis 2028 übernommen, wenn es sich bei der alten Anlage um eine Ölheizung handelt oder um eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist. Weitere 30 Prozent gibt es, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro jährlich beträgt, und noch einmal 5 Prozent kommen dazu, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel wie Propan nutzt.

LifeVERDE: Welche nachhaltigen Produktinnovationen können wir in den nächsten Jahren von STIEBEL ELTRON erwarten?

Unter dem Titel wpnext haben wir Anfang des Jahres gleich ein komplett neues Produktportfolio auf den Markt gebracht, das der Markt für den Wärmepumpen-Hochlauf dringend braucht. Unsere neuen, universell einsetzbaren Wärmepumpen-Lösungen vereinfachen den Auswahl- und Planungsprozess für das Fachhandwerk signifikant. Gleichzeitig haben wir die Effizienz unserer Produkte noch einmal gesteigert, die Montage vereinfacht und bieten auch dem Endkunden Mehrwert: Ein erweiterter Funktionsumfang, umfangreiche Zubehör-Pakete für eine aufgeräumte Installation, eine hochwertige Verarbeitungsqualität und vor allem ein neues Design, das bereits mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet wurde – monolithisch in anthrazit oder weiß.

Vielen Dank für das Gespräch!

Auch interessant: Wie nachhaltig sind Wärmepumpen und welche gibt es?



Mehr zu den Themen:   STIEBEL ELTRON Wärmepumpe

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Auch interessant


Grüne Unternehmen