Nachhaltigkeit sollte in erster Linie einfach und zugänglich sein. Der Online-Shop Taiga.Green bietet hier die Möglichkeit die neuesten, umweltfreundlichen Produkte zu suchen und sich über eben jene Produkte zu erkunden. So kann jeder sich schnell informieren und Wunschprodukte direkt nach Hause bestellen. Somit wird es einfacher, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte zu kaufen und eben jene werden einer breiteren Masse zugänglich.
LifeVERDE: Welche nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen bieten Sie an?
Axel Böhm (Gründer & Geschäftsführer): Mit über 20.000 Produkten von innovativen Marken, die alle sorgfältig durch unser Taiga Eco Rating geprüft wurden, bieten wir eine der größten Auswahlmöglichkeiten für nachhaltiges Einkaufen in Europa. Wir decken dabei vier zentrale Lebensbereiche ab:
Drogerie & Kosmetik: Wir setzen auf zertifizierte Naturkosmetik und umweltfreundliche Drogerieprodukte. Jedes Produkt wird sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Wohnen & Leben: Für ein stilvolles und nachhaltiges Zuhause konzentrieren wir uns auf hochwertige Produkte, die langlebig und ressourcenschonend sind. Dazu zählen u. a. Küchenutensilien, Designer-Lampen, Möbelstücke, Wohntextilien, Schlafzimmer-Accessoires und naturbasierte Haushaltsartikel. So verbinden wir Ästhetik mit ökologischer Verantwortung.
Büro & Arbeitsplatz: Nachhaltigkeit endet nicht in den eigenen vier Wänden. Von plastikfreien Aufbewahrungslösungen über stilvolle Mülleimer bis hin zu umweltfreundlichen Büroartikeln – wir ermöglichen es, auch den Arbeitsalltag bewusster zu gestalten.
Sport & Freizeit: Ein aktiver Lebensstil und Nachhaltigkeit gehen bei uns Hand in Hand. Unsere Auswahl reicht von hochwertigem Yoga-Equipment über nachhaltige Sportgeräte und Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu umweltfreundlichen Outdoor-Artikeln.
Welche konkreten Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen haben wir bereits ergriffen oder werden wir noch ergreifen?
Wir den Fokus auf unsere Analyse-Technologien, da diese den höchsten Impact haben und eine wertvolle Grundlage für gezielte Umweltmaßnahmen bilden. Unser Taiga Eco Rating, schafft Kunden ein Höchstmaß an Transparenz im E-Commerce und ermöglicht es ihnen, einfach nachhaltig einzukaufen. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus dem Umweltwesen 5 klare Kriterien entwickelt, die sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte eines Produkts umfassend prüfen sollen. Grundsätzlich gibt es in unserem Shop kein einziges Produkt, das nicht unsere Mindeststandards an Nachhaltigkeit erfüllt.
Um eine ganzheitliche Bewertung der Produkte zu gewährleisten, berücksichtigen wir explizit die Umweltauswirkungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus, soweit dieses erfassbar ist. Aus den gewonnenen Daten erhalten wir Indikatoren zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.
Was bedeutet das konkret?
Ein zentraler Baustein unseres Unternehmens ist das Taiga Eco Rating. Es ist eine auf Algorithmen basierende Nachhaltigkeitsanalyse. Wir sammeln systematisch alle verfügbaren Daten entlang der Wertschöpfungskette – von Herstellerinformationen über Produktdetails bis hin zu Öko-Siegeln und Zertifizierungen. Dabei kommen schnell über 250 Datenpunkte pro Artikel zusammen. Über fünf Nachhaltigkeitskriterien, wie etwa „Nachhaltige Herstellung“ oder „Kreislauffähigkeit“, können Kund:innen auf einen Blick einsehen, wie ein Produkt in den jeweiligen Kategorien abschneidet.
Da wir auf die Daten angewiesen sind, die uns von Herstellern und öffentlichen Stellen zur Verfügung stehen, arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen, um mögliche Informationslücken zu schließen. Orientiert an EU-Richtlinien und Nachhaltigkeitszielen, sowie in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen und Experten optimieren wir kontinuierlich die Evaluationsmethodik.
Wie wird bei uns Corporate Social Responsibility gelebt?
Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn sie sich mühelos in den Alltag der Menschen integrieren lässt – genau dafür schaffen wir die Voraussetzungen. Konkret bedeutet das, Transparenz, Fairness und ökologische Verantwortung in allen Bereichen unseres Wirkens zu verankern und gleichzeitig ökonomisch gesund zu wachsen. Deshalb setzen wir insbesondere auf nachhaltige Wertschöpfungsketten, die sowohl unsere eigenen Prozesse als auch die unserer Partner umfassen.
Das Herzstück bildet dabei unser Taiga Eco Rating. Es ermöglicht nicht nur eine fundierte Analyse und Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, sondern hilft uns Ressourcen und CO₂-Emissionen zu reduzieren, da es uns intern Auskunft gibt, in welchen Bereichen Nachholbedarf oder Verbesserungen möglich sind. Umweltschutzbezogene Produktoptimierungen, Plastikfreie Verpackungen, wiederverwendbare Versandkartons und klimafreundliche Versandpartner sind feste Bestandteile unserer Strategie. Zudem testen wir stetig neue Wege, um unsere Lager- und Versandprozesse effizienter zu gestalten. Unser Plattformsystem nutzt eine ressourcenschonende IT-Infrastruktur und ist darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu minimieren. Als Mitglied des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft setzen wir uns für eine stärkere gesetzliche Verankerung nachhaltiger Standards ein. Unser größter Einfluss liegt jedoch in der direkten Zusammenarbeit mit Herstellern und Partnern, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette ökologische und soziale Verbesserungen voranzutreiben.
Warum ist unser Angebot fortschrittlich und was verändert sich in positiver Hinsicht für die Menschen?
Bei taiga.green können Kunden einfach und transparent nachhaltig einkaufen. Sie finden bei uns eine echte, vertrauensvolle und nachhaltige Alternative zu den großen Shops. Um dies zu gewährleisten, liegt unser Innovationsfokus insbesondere auf der Entwicklung grüner Technologien – allen voran unser Taiga Eco Rating. Dieses bietet unseren Kunden Orientierung und Verlässlichkeit bei der Auswahl ihrer Produkte. Langfristig verfolgenden wir einen Traum: Klimapositives Shopping. Unsere Technologie und die Arbeit an Kompensationsmodellen, sollen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Auch interessant: Wie geht eigentlich nachhaltiger Mobilfunk?