Grüne Wirtschaft

Nachhaltigkeitszertifizierung für nachhaltige Unternehmen gibt Orientierung

ADVERTORIAL | Das unabhängige Non-Profit Institut DIQP hat einen neuen Nachhaltigkeitsstandard vorgestellt, der die Zertifizierung von Unternehmen nach dem passenden Nachhaltigkeitsstandard ermöglicht.

ADVERTORIAL | Das unabhängige Non-Profit Institut DIQP hat einen neuen Nachhaltigkeitsstandard vorgestellt, der die Zertifizierung von Unternehmen nach dem passenden Nachhaltigkeitsstandard ermöglicht.

11.10.2021 | Bild: Markus Spiske, Unsplash

Immer mehr Menschen möchten ihren Konsum nachhaltiger ausrichten. Aber auch Unternehmen berücksichtigen zunehmend immer mehr Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl neuer Lieferanten. Ein neuer Standard des DIQP bietet nun eine Hilfestellung indem er eine gute Orientierung schafft und dabei hilft, echte Nachhaltigkeit von reinem Greenwashing unterscheiden zu können. Der neue Nachhaltigkeitsstandard „Nachhaltiges Unternehmen (DIQP)“, wurde vom DIQP entwickelt. Es handelt sich dabei, im Unterschied zu anderen Siegelgebern, um ein Non-Profit-Institut, dass schon eine Vielzahl an Standards und Gütesiegeln entwickelt hat. Viele Gütesiegel des DIQP wurden durch das unabhängige Verbraucherportal Label-Online.de als „Besonders empfehlenswert“ bewertet. Im Unterschied zu anderen Nachhaltigkeitssiegeln findet beim DIQP eine echte Überprüfung durch die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft statt.

Internationale Standards als Grundlage für den Nachhaltigkeitstandard

Grundlage für die Standardentwicklung war die DIN ISO 26000, welche nicht für eine Zertifizierung entwickelt wurde und als Norm lediglich einen Leitfadencharakter hat. Anhand der in der Norm genannten Anforderungen und unter Hinzunahme der von den Vereinten Nationen entwickelten Sustainable Development Goals hat das DIQP einen Katalog entwickelt, der es ermöglicht, eine Nachhaltigkeitszertifizierung durchzuführen.

Nachvollziehbare und messbare Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit messbar zu machen, stellt sich als große Herausforderung dar“, sagt Oliver Scharfenberg, der Geschäftsführer von SQC-QualityCert, welche als Zertifizierungsgesellschaft des DIQP tätig ist. Er führt weiter aus: „Jedes Unternehmen hat ein anderes Geschäftsmodell und eine andere Unternehmensgröße. Das DIQP musste deshalb für eine Vielzahl an Branchen, jeweils einen individuellen Standard entwickeln, damit eine faire und ausgewogenen Bewertung möglich ist.“

Unabhängiger und transparenter Nachhaltigkeitsstandard

Viele Nachhaltigkeitsstandards hüllen sich bei den genauen Fragestellungen und der Vergabemethodik in Schweigen, was von vielen Seiten bei Nachhaltigkeitsstandards zu Recht kritisiert wird. Die Fragestellungen für die Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem Nachhaltigkeitsstandard des DIQP (www.diqp.eu) sind im Internet abrufbar. Die Entwicklung des Standards fand zudem nach einem transparenten Verfahren statt. Bei dem DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e. V.) handelt es sich, im Unterschied zu anderen Siegelgebern, um ein Non-Profit-Institut.

Inhalt der Nachhaltigkeitszertifizierung

Der Nachhaltigkeitsstandard „Nachhaltiges Unternehmen (DIQP)“ basiert auf ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen. Damit hebt sich der Standard von anderen Standards ab, welche nur Teilbereiche abdecken oder einen starken Schwerpunkt zum Beispiel im Bereich der Ökologie legen. Für das DIQP muss ein nachhaltiges Unternehmen an einem effektiven Schutz des Klimas arbeiten und Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen entwickeln und eine Treibhausgasbilanz aufstellen. Eine Kompensation von Treibhausgasemissionen sollte mindestens nach dem Scope 1 und 2 des GHG Protocol stattfinden. Da zumindest die Erfassung der Treibhausgasemissionen ab dem Jahr 2023 für tausende Unternehmen in Deutschland und ganz Europa zur Pflicht wird, sind viele Unternehmen gut beraten, sich schon jetzt mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Außerdem werden ab 2023 Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten dazu verpflichtet, Informationen über Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu veröffentlichen. Dazu passt es sehr gut, wenn sich Unternehmen schon heute im Rahmen einer Zertifizierung mit deren gesellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzen und einen glaubwürdigen Nachweis für deren Nachhaltigkeit vorlegen können. Die Anforderungsliste im Rahmen der Zertifizierung wird von Oliver Scharfenberg etwas relativiert: „Die Zertifizierung ist für ein Unternehmen das ernsthaft den Willen verfolgt, nachhaltiger zu werden eine absolut machbare Aufgabe. Wir unterstützen die Unternehmen im Vorfeld dabei, die Anforderungen zu erfüllen.“

nachhaltigkeitssiegel des DIQP

So sieht das Siegel des DIQP aus Bild: DIQP.

Bewertung bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung

„Ein Unternehmen, welches erfolgreich zertifiziert werden will, muss mit einem internen Zeitaufwand von einem bis fünf Tagen kalkulieren. Um das Ergebnis „sehr gut“ zu erhalten, muss ein Unternehmen mindestens 70 Prozent der möglichen 300 Punkte in der Nachhaltigkeitsbefragung erreichen und die gemachten Angaben auch gegenüber der Zertifizierungsgesellschaft nachweisen können“, so Oliver Scharfenberg. Der Standard für Nachhaltigkeit richtet sich in seiner neuen Version an Dienstleistungsunternehmen. In den nächsten Wochen wird der Standard um andere Branchen, wie das Handwerk, die Industrie usw., erweitert. Interessierte Unternehmen können sich schon jetzt bei SQC-QualityCert vormerken lassen, um sich nach der neuen Version des bereits eingeführten Nachhaltigkeitsstandard zertifizieren zu lassen. Die Kosten für eine Zertifizierung beginnen ab 2.490 Euro für kleinere Unternehmen und sind abhängig von der Unternehmensgröße.

SQC-QualityCert UG

Oliver Scharfenberg
Langobardenstraße 10b
15834 Rangsdorf

Mail: anfrage@sqc-cert.de

Internet: https://www.sqc-cert.de/

Telefon: 033708–355050



Mehr zu den Themen:   siegel zertfiziert nachhalitgkeitssiegel diqp

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen