Einen besonderen Anlass, wie einen Geburtstag, feiern die meisten Menschen gerne mit ihren Freunden oder der Familie. Allerdings ist das Feiern oftmals nicht besonders ressourcenschonend. Die Problematik betrifft unter anderem die Dekoration, die Geschenke und das Essen. Nach einer Party fällt oft viel Müll an, was umweltbewusste Menschen gerne vermeiden möchten. Wer bewusster leben und den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, muss keineswegs auf schöne Feiern verzichten. Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich ein Geburtstag nicht nur persönlich, sondern auch nachhaltig gestalten. Plastikdeko und Wegwerfmentalität haben ausgedient.
Nachhaltige Geburtstags-Glückwünsche von Herzen
Nachhaltig zu feiern bedeutet nicht nur, weniger Müll zu produzieren oder bewusst zu konsumieren. Es beginnt bereits mit der Art, wie wir anderen gratulieren. Statt zur Standardkarte aus dem Supermarkt zu greifen, lohnt es sich, Alternativen zu verwenden, die besonders umweltfreundlich produziert werden. FSC-zertifiziertes Recyclingpapier, CO₂-kompensierter Versand und klimaneutrale Druckverfahren sorgen dafür, dass Geburtstagskarten mit einem guten Gewissen geschrieben und verschenkt werden können.
Die Karte direkt vom Hersteller versenden lassen
Es ist besonders schön, wenn Geburtstagskarten individuell gestaltet werden. Wer sich seine Karte online erstellt, muss diese nicht erst zu sich nach Hause bestellen, um sie dann wieder losschicken zu können. Stattdessen kann die Karte einfach direkt zum Empfänger geschickt werden. Individuell ist sie dabei trotzdem, denn was auf der Karte steht und was dort zu sehen ist, kann vorher online festgelegt werden. So sind beispielsweise auch personalisierte Karten mit passenden Fotos möglich, die schöne Erinnerungen hervorrufen. Auf diese Weise kann ohne großen Aufwand ein nachhaltiger Geburtstagsgruß versendet werden, der viel mehr Freude als eine langweilige Standard-Karte macht.
Foto: unsplash/Kate Macate
Wiederverwendbare Dekoration
Statt Luftballons aus Latex oder metallisch glänzende Plastik-Deko zu verwenden, kannst du auf langlebige Materialien setzen. Stoffgirlanden, Papierlaternen oder getrocknete Blumen machen optisch oft sogar deutlich mehr her. Nach der Feier lassen sie sich problemlos verstauen oder verschenken. Wenn du bastelaffin bist, kannst du mit alten Stoffresten oder Naturmaterialien sogar tolle eigene Dekorationen anfertigen. Das spart Ressourcen und verleiht dem Fest eine persönliche Note.
Regionale, saisonale Küche – beim Feiern mit gutem Gewissen genießen
Auch beim Essen für die Feier ist es möglich, auf Nachhaltigkeit zu achten. Ein Buffet mit Gerichten aus der Region, optimalerweise aus biologischem Anbau und vegetarisch oder vegan, kommt nicht nur gut an, sondern zeigt auch, dass Genuss und Umweltbewusstsein sich nicht ausschließen. Reste müssen nicht weggeworfen werden, sondern können in mitgebrachten Dosen mitgegeben oder am nächsten Tag kreativ weiterverarbeitet werden. So wird Zero Waste zum gelebten Prinzip, das vielleicht den ein oder anderen Gast zu mehr Nachhaltigkeit inspiriert.
Kreative Geschenke, die nicht von der Stange kommen
Oft ist es eine große Herausforderung, das passende Geschenk für einen Geburtstag zu finden. Vor allem wenn es nachhaltig und persönlich sein soll, fehlen oftmals die Ideen. Wenn du nicht einfach irgendwas kaufen möchtest, probiere es doch einmal mit handgemachten Aufmerksamkeiten oder Secondhand-Fundstücken. Wenn der Beschenkte ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit legt, zeigt das nicht nur, dass du dir Gedanken über ihn gemacht hast, sondern auch dass ihr bestimmte Werte miteinander teilt. Sehr gut kommt oft auch geschenkte Zeit an. So kannst du zum Beispiel einen Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug oder eine von dir zubereitete Mahlzeit verschenken.
Auch interessant: Mynt: Farben, die nicht nur schön, sondern auch sauber sind