Grüne Wirtschaft

Nachhaltig Campen - Von Naturcampingplätzen bis hin zum Equippmen

Naturcamping in Deutschland: Entdecke die schönsten Plätze von Nord bis Süd und erfahre, welche Ausrüstung du wirklich brauchst – mit praktischen Tipps und Produkten für ein naturnahes, nachhaltiges Outdoor-Erlebnis.

Naturcamping in Deutschland: Entdecke die schönsten Plätze von Nord bis Süd und erfahre, welche Ausrüstung du wirklich brauchst – mit praktischen Tipps und Produkten für ein naturnahes, nachhaltiges Outdoor-Erlebnis.

16.06.2025, Foto: unsplash/Kevin ianeselli

Raus aus der Stadt, rein ins Grüne: Naturcamping ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit, Ruhe und nachhaltigem Reisen. Ohne enge Parzellen, Animation oder Dauercamper-Atmosphäre geht es hier um das Wesentliche – Natur erleben, abschalten und draußen zu Hause sein. Deutschland bietet dafür eine Vielzahl wunderschöner Orte. Wir stellen besonders reizvolle Naturcampingplätze aus allen Himmelsrichtungen vor – von Nord nach Süd – und geben Tipps, welche Ausrüstung wirklich sinnvoll ist.

Deutschlands schönste Naturcampingplätze

Im Norden lohnt sich ein Besuch auf Spiekeroog, einer autofreien Nordseeinsel, wo man fast direkt hinter den Dünen sein Zelt aufschlagen kann. Wind, Wellen und Meeresrauschen inklusive – ideal für Naturliebhaber und Familien. Ebenfalls in Schleswig-Holstein liegt der beliebte Campingplatz Triangle, nahe der Ostsee. Er bietet Stellplätze mit viel Grün, einfache Sanitäranlagen und das Meer fast vor der Tür – ab rund 11 Euro pro Nacht. Im Osten Deutschlands ist der Naturcampingplatz Springsee in Brandenburg ein echter Geheimtipp. Rund um einen klaren See gelegen, bietet der Platz Ruhe, viel Wald und saubere Badestellen – perfekt zum Abschalten. Wer eine dramatischere Landschaft sucht, wird in der Sächsischen Schweiz fündig: Einige kleine Naturcampingplätze liegen hier direkt an den Rändern des Elbsandsteingebirges – ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Im Süden zieht es viele an den Rand der Alpen. Einer der schönsten Naturcampingplätze ist Isarhorn bei Mittenwald. Direkt an der wilden Isar gelegen, mit Blick auf majestätische Berge, bietet der Platz einfache Infrastruktur in beeindruckender Lage. Nicht weit entfernt liegt das Waldbad Isny im Allgäu – ein grüner, ruhiger Campingplatz mit Zugang zu einem Naturbadesee, eingerahmt von Wäldern. Im Westen punktet der kleine Platz Massingsmühle in Rheinland-Pfalz mit viel Wald, Bachlauf und familiärer Atmosphäre. In Nordrhein-Westfalen bietet der Campingplatz Kessenhammer am Biggesee weitläufige Stellplätze direkt am Wasser, mit Zugang zum See, Bootsverleih und viel Platz zum Entspannen oder Aktivsein.

Foto: unsplash/Scott Goodwill

Was braucht man fürs Naturcampen?

Naturcamping bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – und genau deshalb kommt es auf die richtige Ausrüstung an. Ein leichtes, wetterfestes Zelt oder ein Biwaksack bildet die Grundlage jeder Tour. Dazu gehören ein guter Schlafsack und eine isolierende Isomatte, die für einen erholsamen Schlaf und Schutz vor der Bodenkälte sorgen. Wer unterwegs auch warm essen möchte, sollte einen kleinen Gaskocher und kompaktes Kochgeschirr dabeihaben – so bleibt man unabhängig von Restaurants oder Versorgungsstationen. Unverzichtbar sind außerdem eine Taschen- oder Stirnlampe, um sich auch bei Dunkelheit sicher bewegen oder abends noch gemütlich im Zelt lesen zu können. Wetterfeste Kleidung ist Pflicht – idealerweise kombiniert aus Regenschutz und wärmenden Schichten, denn auch im Sommer können die Nächte überraschend kühl werden. Um die Natur zu schützen, gehören Müllbeutel zur Grundausstattung, optional ergänzt durch ein mobiles Toilettenset. Ein Trinkwasserbehälter und ein kleines Erste-Hilfe-Set runden die Liste der Basics sinnvoll ab und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Für alle, die ihre Ausrüstung gezielt zusammenstellen möchten, gibt es heute eine Vielzahl praktischer und preiswerter Produkte.

Fotos: 1: Decathlon, 2: Quechua, 3: Decathlon

Unsere Ausrüstungstipps – praktisch & preiswert

Ein Beispiel ist das geräumige Quechua Arpenaz Base Zelt für sechs Personen (Bild 1), das mit guter Belüftung und solider Wetterfestigkeit überzeugt – erhältlich für 139,99 Euro bei Decathlon. Wer mehr Komfort sucht, findet im aufblasbaren Glamping-Zelt eine bequeme Alternative mit viel Platz – ideal für entspannte Wochenenden, zum Preis von rund 329 Euro (Amazon). Beim Thema Schlafsack bietet sich für milde Nächte der Quechua Camping Comfort 10 °C an – kompakt, leicht und mit 24,99 Euro äußerst günstig. Für kältere Bedingungen eignet sich der Bessport Winter-Mumienschlafsack (Bild 2), der Temperaturen bis –10 °C trotzt und für etwa 48,44 Euro (Amazon) erhältlich ist. Auch beim Kochen gibt es durchdachte Lösungen: Der NomadiQ Gasgrill ist kompakt, leistungsstark und perfekt für unterwegs – erhältlich für 149,95 Euro. Wer etwas Einfacheres sucht, liegt mit dem Cadac 2-Cook Pro, einem vielseitigen Tischkocher für kleinere Gerichte, richtig – schon ab 19,95 Euro (Onlinehandel oder Fachgeschäft). Ergänzt wird die Ausstattung idealerweise durch ein Sitzkissen, einen faltbaren Wasserkanister, biologisch abbaubare Seife und zuverlässigen Mückenschutz – alles kleine Helfer, die das Campingleben deutlich angenehmer machen und dabei helfen, möglichst umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Fazit

Naturcamping ist weit mehr als nur eine Übernachtung im Freien – es ist ein bewusstes Zurückkehren zum Ursprünglichen, eine Auszeit vom Alltag und eine intensive Begegnung mit der Natur. Deutschland bietet dafür ideale Voraussetzungen: Vom rauen Nordseestrand über die dichten Wälder des Ostens, die Alpentäler im Süden bis zu den idyllischen Seenlandschaften im Westen – jede Region hat ihren ganz eigenen Charme und naturnah gelegene Campingplätze, die Ruhe, Nachhaltigkeit und echte Naturverbundenheit vereinen. Damit das Outdoor-Erlebnis unbeschwert bleibt, ist die passende Ausrüstung entscheidend. Wer auf Qualität und Funktionalität achtet, muss dabei nicht tief in die Tasche greifen: Produkte wie das geräumige Quechua Arpenaz Base Zelt (139,99 €), der Camping Comfort Schlafsack (24,99 €) oder der Cadac 2-Cook Pro Kocher (ab 19,95 €) bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigen, dass naturnahes Reisen nicht teuer sein muss. Auch der NomadiQ Gasgrill, das aufblasbare Glamping-Zelt oder der Bessport Mumienschlafsack für kühle Nächte ergänzen das Equipment sinnvoll und komfortabel. Wer bewusst packt – also Müllvermeidung, biologisch abbaubare Hygieneprodukte, ein gutes Erste-Hilfe-Set und wetterfeste Kleidung berücksichtigt – schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Umwelt, die er oder sie bereist. Naturcamping ist also nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein Statement: für Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und ein einfaches, aber intensives Leben im Freien. Ob als minimalistisches Biwak unter Sternen oder als gemütlicher Familienurlaub auf dem Naturcampingplatz – mit der richtigen Vorbereitung wird Camping zu einer tief entschleunigenden Erfahrung, die lange nachwirkt. Und das Beste: Sie steht jedem offen, der bereit ist, sich auf das Wesentliche einzulassen.

Auch interessant: Naturpools, wir stellen dir die besten Anbieter vor!



Mehr zu den Themen:   Zelten Camping Natur

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *


Grüne Unternehmen