Kuscheldecken, die nicht nur wärmen, sondern auch Sinn ergeben – das ist die Idee hinter caracda. Das junge Label verbindet alpines Handwerk mit modernen Werten und setzt dabei auf 100 % Bio-Baumwolle und faire Produktionsbedingungen. Im Interview erzählt der Gründer, warum Haptik, Herkunft und Nachhaltigkeit für sie untrennbar zusammengehören. caracda denkt dabei nicht nur ökologisch, sondern auch sozial – etwa mit Decken-Spenden an Obdachlosenhilfen. Was die Marke in Zukunft plant und wie sie faire Lieferketten sichert, erfährst du hier im Interview mit Markus Franzelin, Gründer & Geschäftsführer von caracda.
Foto: caracda
LifeVERDE: Wie ist die Idee zu euren nachhaltigen Kuscheldecken entstanden?
Markus Franzelin: Ich bin in den Alpen aufgewachsen, wo Natur und Handwerk ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Viele Familienbetriebe machen dort seit Generationen einfach richtig gute Produkte – Qualität und handwerkliches Know-how liegen da quasi in der DNA. Ich hatte schon immer den Wunsch, diese Produkte auch anderen Menschen zugänglich zu machen – und sie in eine neue Zeit zu bringen. Gemeinsam mit einer Textilweberei aus Vorarlberg ist aus diesem Wunsch Realität geworden. Zusammen haben wir eine Kuscheldecke entwickelt, die all das vereint - sich gut anfühlt, Sinn ergibt und einfach richtig gut gemacht ist.
Was macht eure Kuscheldecken nachhaltig – welche Materialien verwendet ihr?
Unsere Kuscheldecken bestehen zu 100 % aus Bio-Baumwolle. Uns war von Anfang an wichtig, dass sich die Decken nicht nur gut anfühlen, sondern auch mit einem guten Gefühl produziert werden. Deshalb achten wir auf hochwertige, zertifizierte Materialien – von der Faser bis zur fertigen Kuscheldecke.
Warum setzt ihr bei euren Kuscheldecken auf Bio-Baumwolle?
Unsere Kuscheldecken hat man stundenlang auf der Haut, wickelt sich komplett rein. Deshalb war für uns klar: Das Material muss nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders sanft zur Haut sein. Bio-Baumwolle ist dafür ideal. Sie ist frei von chemischen Rückständen, atmungsaktiv und fühlt sich einfach natürlich weich an – perfekt also für eine Decke, in die man sich richtig einkuscheln will. Gleichzeitig bringt echte Bio-Baumwolle auch ökologische Vorteile mit: Sie verbraucht deutlich weniger Wasser als konventionelle Baumwolle, wird ohne synthetische Pestizide angebaut und unterstützt eine faire, umweltschonende Landwirtschaft.
Fotos: caracda
Was war euch bei der Entwicklung eurer Produkte besonders wichtig – eher die Haptik, die Herkunft, das Design oder die CO₂-Bilanz?
Bei der Entwicklung unserer Kuscheldecken war uns vor allem eins wichtig: die Haptik. Wir wollten von Anfang an nicht einfach nur eine gute Kuscheldecke machen, sondern die beste. Sie sollte sich richtig superflauschig und warm anfühlen – quasi wie eine Einladung zum Einkuscheln. Natürlich spielen Herkunft, Nachhaltigkeit und auch die CO₂-Bilanz bei uns eine große Rolle, aber wenn die Decke nicht richtig angenehm auf der Haut liegt, bringt das alles nichts. Für uns ist das Gefühl, das die Decke vermittelt, das Herzstück – und genau deshalb haben wir da so viel Zeit und Liebe in der Entwicklung reingesteckt.
Wie stellt ihr sicher, dass eure Lieferketten fair und ökologisch vertretbar sind?
Wir setzen auf das GOTS-Zertifikat, weil es sicherstellt, dass unsere Lieferkette wirklich fair und ökologisch kontrolliert wird – von der Baumwollernte bis zur fertigen Kuscheldecke. Das bedeutet, dass alle Schritte streng geprüft werden: Der Anbau ohne schädliche Chemikalien, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsprozesse sind dabei genauso wichtig wie der Schutz der Umwelt.
Gibt es besondere Projekte, Kooperationen oder soziale Aspekte, die euch am Herzen liegen?
Als junges Unternehmen wissen wir, dass unser Beitrag vielleicht nur ein kleiner ist – aber uns ist trotzdem wichtig, sozial Verantwortung zu übernehmen. Das gehört für uns einfach zu caracda dazu.
Von Anfang an haben wir uns verpflichtet, unser wirtschaftliches Handeln eng mit sozialem Engagement zu verbinden. Deshalb spenden wir regelmäßig Kuscheldecken an Obdachlosenvereine oder ähnliche Organisationen, um Menschen, die es gerade schwer haben, wenigstens ein bisschen Wärme und Geborgenheit zu schenken.
Wo seht ihr caracda in den nächsten Jahren – sind neue Produkte oder Märkte geplant?
In den nächsten Jahren wollen wir uns vor allem auf die Produktentwicklung konzentrieren. Wir haben richtig Lust, caracda weiter wachsen zu lassen – aber ohne den Fokus zu verlieren. Deshalb arbeiten wir gerade an weiteren Produkten aus Bio-Baumwolle, die genauso nachhaltig und hochwertig sind wie unsere Kuscheldecken.
Danke für das Gespräch, Markus!
Auch interessant: Nachhaltige Büroausstattung – das effiziente Leasingmodell von Fleet