Die typische Socke besteht meist aus Polyester oder Baumwolle. Je nach Verarbeitung und Herkunft der Materialien ist das aber nicht immer sehr umwelt- und fußfreundlich. Eine Alternative bietet das Startup Fusslis, das für seine Socken Bambusfasern verwendet.
Mehr zu den Socken und deren Eigenschaften erfährst du im Interview mit Fusslis Grüner Tobias.
LifeVERDE: „Die beste der Socke der Welt“ – das ist eure Mission mit Fusslis. Welche Eigenschaften müssen eure Socken dahingehend auf jeden Fall besitzen?
Das allerwichtigste ist, dass die Socke wie eine zweite Haut sitzt und super weich ist! Unsere Füße tragen uns den ganzen Tag umher und benötigen daher immer eine besondere Aufmerksamkeit. Außerdem haben wir uns auch angeschaut welche Probleme herkömmliche Socken haben und wollten diese mit Fusslis verbessern. Da unsere Socken sogar antibakteriell sind, vermeiden sie unangenehme Gerüche. Auch das Tragegefühl war uns extrem wichtig.
Die Fusslis bestehen nicht wie die meisten Socken aus Baumwolle oder Polyester, sondern aus Bambus. Was macht Bambus zum geeigneten Socken-Material und wieso sind bspw. Bio-Baumwolle oder recyceltes Polyester nicht so gut als nachhaltiges Sockenmaterial geeignet?
Die Bambusfaser ist ein perfekter Stoff für Socken, da diese besondere Eigenschaften aufweist. Zum Beispiel sind die Fasern antibakteriell, dadurch werden Fußgerüche vermieden. Auch sind Bambusfasern deutlich angenehmer zu tragen, oft wird der Stoff mit Kaschmir verglichen. Der Stoff ist außerdem nicht anfällig für Feuchtigkeit und speichert diese auch nicht. Wenn man den ganzen Tag in Schuhen umherläuft, hat man oft nasse Socken. Das passiert mit unseren Fusslis nicht so schnell. Ich möchte nicht unbedingt sagen, das andere Materialien nicht auch für Socken geeignet sind, nur unsere sind besser. :) Außerdem wächst Bambus bis zu 30 cm AM TAG und somit wird um ein Vielfaches weniger an Anbaufläche benötigt als bei Baumwolle.
Die Socken von Fusslis werden aus Bambus hergestellt (Bild: Fusslis).
Welche konkreten Vorteile hat die Bambus-Socke in Sachen Nachhaltigkeit?
Wie bereits erwähnt, ist der größte Vorteil das Wachstum der Pflanze. 30 cm am Tag wächst die Pflanze und dadurch braucht man deutlich weniger Anbaufläche also bei herkömmlicher Baumwolle. Und je weniger Anbaufläche wir Menschen beanspruchen, umso mehr behält unsere Umwelt.
_________________________
Auch interessant: 7 nachhaltige Schuhmarken für jeden Anlass
Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE