Grüne Wirtschaft

Erfrischend ehrlich: BIONADE über vegane Verantwortung

INTERVIEW | Erfrischend, ehrlich, vegan: BIONADE gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen der Marke und zeigt, wie viel Nachhaltigkeit wirklich in jeder Flasche steckt – von den Zutaten bis zur Verpackung. Ein Interview, das Lust auf mehr macht.

INTERVIEW | Erfrischend, ehrlich, vegan: BIONADE gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen der Marke und zeigt, wie viel Nachhaltigkeit wirklich in jeder Flasche steckt – von den Zutaten bis zur Verpackung. Ein Interview, das Lust auf mehr macht.

04.06.2025, Foto: Bionade GmbH (Corinna Fuchs, Marketingleiterin Bionade GmbH)

Was bedeutet „vegan“ eigentlich bei einem Getränk – und wie konsequent lässt sich dieser Anspruch umsetzen?

BIONADE gewährt im Interview spannende Einblicke in die vegane Ausrichtung der Marke – von der Auswahl der Zutaten über den Herstellungsprozess bis hin zur Verpackung. Dabei wird deutlich: Veganismus ist für BIONADE weit mehr als ein kurzfristiger Trend. Er ist integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Auch ohne offizielles Vegan-Siegel setzt das Unternehmen auf maximale Transparenz und glaubwürdige Verantwortung gegenüber Verbraucher:innen und Umwelt.

Welche Herausforderungen auf diesem Weg zu meistern waren, welche Rolle Geschmack, Bio-Qualität und Innovationsfreude dabei spielen – und warum vegane Getränke auch in Zukunft wichtig bleiben, erfahren Sie im vollständigen Interview. Ein erfrischender Blick hinter die Kulissen eines echten Bio-Pioniers.

LifeVERDE: Was bedeutet „vegan“ für BIONADE – rein auf die Zutaten bezogen oder auch im Hinblick auf Produktionsprozesse?

Corinna Fuchs, Leiterin Marketing Bionade GmbH: Vegan heißt für unser gesamtes BIONADE Sortiment (Limonaden, Mate, Eistee), dass sowohl unsere Bio-Rohstoffe, der gesamte Herstellungsprozess als auch die Endprodukte ohne tierische Zusatzstoffe auskommen. Auch verwenden wir zum Beispiel kaseinfreien Etikettenleim, der als vegan zertifiziert ist. Lediglich bei unseren 0,5-Liter-Glas-Mehrwegflaschen ist die Dichtungsmasse der Schraubverschlüsse noch nicht vegan. Auch daran arbeiten wir bereits. Insofern empfehlen wir Veganern, unsere erfrischende BIONADE Vielfalt aus 0,33-Liter-Glas-Mehrwegflaschen mit Kronkorken zu genießen. Sie stellen übrigens auch den Löwenanteil unseres Absatzes.

Welche Rolle spielt das Thema Veganismus in der Gesamtstrategie von BIONADE?

Dass unsere BIONADE nicht nur gluten- und laktosefrei, sondern auch vegan ist, spielt angesichts der steigenden Nachfrage nach Produkten ohne tierische Zutaten eine nicht unwesentliche Rolle. Sie ist also für alle geeignet, die auf tierische Produkte verzichten möchten – ob aus gesundheitlichen, ethischen oder umweltbedingten Gründen. Das schließt neben Veganern auch Vegetarier und Flexitarier ebenso ein wie Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Vorrangig und kaufentscheidend sind für BIONADE Fans jedoch Produkteigenschaften wie „100% Bio-Rohstoffe“, „wenig Zucker“ und vor allem ihr erfrischend-leckerer Geschmack in vielen abwechslungsreichen Sorten. 

Gibt es besondere Herausforderungen bei der Entwicklung veganer Getränke?

Ja, die gibt es hinsichtlich der Verpackung, da viele gängige Hersteller lange Zeit keine vegane Option angeboten haben – beispielsweise kaseinfreien Etikettenleim. Das hat sich angesichts gestiegener Nachfrage seitens der Getränkeunternehmen zwischenzeitlich geändert. 

Foto: Bionade GmbH

Welche Inhaltsstoffe mussten eventuell ersetzt oder angepasst werden, um die Produkte vegan zu machen?

In den Anfängen mussten wir mangels Marktangebot auf Fruchtsaftkonzentrate zurückgreifen, die zwar aus 100% Bio-Rohstoffen stammten, jedoch nicht vegan geklärt waren. Das hat sich jedoch inzwischen geändert, so dass alle BIONADE Sorten vegan sind.

Sind die BIONADE Produkte offiziell vegan-zertifiziert? Wenn ja, durch welche Organisation?

Eine aufwändige, kostenintensive Zertifizierung lassen wir bei BIONADE nicht durchführen, denn on top kämen alljährlich auch noch laufende Lizenzgebühren. Uns ist wichtiger, dass wir die dafür notwendigen Mittel stattdessen beispielsweise in Innovationen (Sorten, Gebinde) und nachhaltige Projekte investieren. Die Produkteigenschaft „vegan“ zeichnet unseren Bio-Pionier auch ohne Label aus, wie wir unter anderem auf unserer Markenwebsite transparent darstellen. Darauf können Konsumenten vertrauen, getreu unseres Markenmottos „Weil ehrlich gut.“ 

Inwiefern hängt der vegane Anspruch von BIONADE mit dem Nachhaltigkeitsversprechen des Unternehmens zusammen?

Wir wollen mit Anstand gegenüber der Gesellschaft und Natur wirtschaften. Verantwortung, Respekt, Ehrlichkeit, Fairness und Transparenz leiten unser Handeln und sind fest in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert – und das schon seit der ersten Flasche BIONADE vor über 30 Jahren. Ökologische Aspekte spielen dabei mit Blick auf eine gute Klimabilanz seit jeher eine gewichtige Rolle. Auch das Thema „vegan“ ist ein Teil des Nachhaltigkeitsdreiecks, das wir pflegen.

Beobachtet BIONADE einen Trend zu mehr Nachfrage nach veganen Getränken – auch im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel?

Die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln und Getränken ist gewachsen: Laut dem Institut für Demoskopie Allensbach leben in Deutschland inzwischen rund 1,5 Millionen Menschen vegan. Bei einer Umfrage der GfK gaben zudem knapp 27 Prozent der rund 1.000 Befragten an, mehrmals pro Woche tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. 

Welche veganen Produkte habt ihr im Angebot?

Unter der Dachmarke BIONADE bieten wir inzwischen 17 Sorten in den Kategorien „Limonaden“, „Eistee“ und „Mate“ an. Für jeden Geschmack sollte also etwas dabei sein.

Vielen Dank für das Gespräch, liebe Corinna!

Auch interessant: Waya: Minimalismus trifft Nachhaltigkeit



Mehr zu den Themen:   Bionade Limonade Getränke

Kommentar erstellen

Name *
E-Mail *
URL
Kommentar *
Auch interessant


Grüne Unternehmen