Suche

Bestenlisten: CSRD Reporting Software

Eine CSRD Reporting Software wird benötigt, um Unternehmen bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union zu unterstützen. Diese Richtlinie verpflichtet viele Unternehmen, ab 2024 umfassend und standardisiert über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten.

CSRD-Software hilft Unternehmen, die Richtlinie über die Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) einzuhalten, indem sie die Datenerfassung automatisiert und Berichte über Nachhaltigkeitskennzahlen erstellt. Sie ermöglicht Organisationen, die verbindlichen EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards zu erfüllen, die Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-)Aspekte abdecken, und vereinfacht den Berichtswesenprozess durch Automatisierung und Anpassung an die Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS)​​.

.
0 Bewertung

VERDE-Score: 0.0 / 5

Qualität
Design
Preis / Leistung
Nachhaltigkeits-Impact
Lieblingsmarken-Potenzial

Die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen eine CSRD Reporting Software einsetzen:

1. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

  • Die CSRD schreibt eine detaillierte Berichterstattung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) vor.
  • Unternehmen müssen sich an die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) halten.
  • Die Berichte müssen prüfbar sein, ähnlich wie bei Finanzberichten.

2. Datenmanagement und Konsolidierung

  • Nachhaltigkeitsdaten stammen oft aus verschiedenen Abteilungen (z. B. Umwelt, Personal, Finanzen).
  • Eine Software hilft, Daten zentral zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren.
  • Manuelle Datensammlung in Excel wird zu fehleranfällig und ineffizient.

3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

  • Die Software sorgt für verlässliche und nachvollziehbare Daten.
  • Sie stellt sicher, dass die Datenquellen dokumentiert und die Kennzahlen korrekt berechnet werden.

4. Automatisierung und Effizienz

  • Erleichtert die Berechnung von CO₂-Emissionen, Energieverbrauch oder sozialen Kennzahlen.
  • Automatisiert Berichtsprozesse, spart Zeit und reduziert Fehler.

5. Berichtserstellung nach CSRD und anderen Standards

  • Unterstützung bei der Erstellung konformer Berichte nach ESRS, GRI, DNK, oder TCFD.
  • Anpassung an unternehmensspezifische KPIs und Anforderungen.

6. Risikomanagement und Optimierung

  • Die Software identifiziert ESG-Risiken und zeigt Verbesserungspotenziale auf.
  • Hilft, die Nachhaltigkeitsstrategie mit den Unternehmenszielen zu verknüpfen.

7. Prüfungsvorbereitung

  • Die Berichte müssen von externen Prüfern bestätigt werden.
  • Eine Software sorgt für Revisionssicherheit und prüfbare Dokumentation.

Wer braucht CSRD Reporting Software?

  • Große Unternehmen (ab 250 Mitarbeitenden oder 40 Mio. € Umsatz).
  • Kapitalmarktorientierte Unternehmen.
  • Ab 2026 auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Bild: unsplash, Fotis Fotopoulos