Suche
* Anzeige

HAKAWERK W.Schlotz - Zahlen, Daten, Fakten



HAKAWERK W.Schlotz GmbH

Anschrift:
Bahnhofstraße 28
71111 Waldenbuch

Telefon: 07157 - 120 100
Email: info@hakawerk.de

Mitarbeiter: 51-250

Webseite: www.hakawerk.de

Unser Umweltmanagementsystem (UMS)

Betrieblicher Umweltschutz ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik und der Unternehmensziele.
Die Geschäftsleitung legt die Umwelt und Arbeitssicherheitspolitik fest. Da in der Praxis eine breite Überlappung des UMS und der Arbeitssicherheit existiert,wurden die beiden Systeme miteinander verknüpft.
Die Umwelt- und Arbeitssicherheitspolitik wird jährlich im Rahmen des Umweltmanagement-Reviews überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.
HAKAWERK hält ein Umweltmanagementprogramm aufrecht, in dem die Umweltziele, die Mittel zur Umsetzung, die Verantwortlichen und der Zeithorizont
beschrieben sind. Das Umweltmanagementprogramm ist Bestandteil der Umwelterklärung und wird veröffentlicht.
Dem Umweltmanagementsystem liegt der Zyklus von Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln zugrunde (PDCA, engl. Plan-Do-Check-Act). So werden Umweltziele und Prozesse festgelegt, die Prozesse wie geplant durchgeführt, überwacht und gemessen und im Anschluss wieder Maßnahmen
zur fortlaufenden Verbesserung ergriffen.
Die Geschäftsleitung ergreift alle nötigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Umweltpolitik und die Umweltziele des Unternehmens verstanden und umgesetzt werden.
Sie hat eine Umweltmanagementbeauftragte (UMB) benannt, deren Aufgaben in einer Verfahrensanweisung beschrieben sind.
Der Arbeitskreis Umwelt (AK Umwelt) setzt sich aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen zusammen.
Er ist eine Koordinierungsstelle für das Umweltmanagementsystem. Interne Audits werden von Mitgliedern dieses Kreises durchgeführt. Erkannte Abweichungen werden kontinuierlich beseitigt. Für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen sind Audits somit ein wichtiges Instrument.
In der Umweltbetriebsprüfung werden die in den Abteilungsaudits gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, um so einen Eindruck von der Wirkung des Umweltmanagementsystems auf das HAKAWERK als Ganzes zu bekommen.
Der Umweltbetriebsprüfungszyklus des HAKAWERKs beträgt drei Jahre.
Aus der Umweltbetriebsprüfung erhalten wir auch Hinweise für die Weiterentwicklung unseres Umweltmanagementsystems.
Bei den internen Audits und der Umweltbetriebsprüfung überprüfen wir, ob auch die jeweiligen Vorschriften eingehalten werden.
In regelmäßigen Treffen informieren sich die Mitglieder über umweltrelevante Themen. Der Kreis wirkt mit bei der Umsetzung des Umweltprogramms und
beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Die Identifizierung und Überprüfung von Umweltauswirkungen gehört zu den Aufgaben des AK Umwelt.
Da Frau Stefanie Schlotz ebenfalls Mitglied des AK Umwelt ist, ist die Geschäftsleitung automatisch über alle umweltrelevanten Themen informiert und kann somit Aufgaben und Zuständigkeiten effizient delegieren.
Die Belegschaft wird über das Intranet, Internet, Aushänge und im direkten Gespräch über umweltrelevante Themen informiert.
In den einzelnen Abteilungen finden jährliche Umweltschulungen statt. Die Schulungsprotokolle werden in der Personalabteilung gesammelt und ausgewertet. Mitarbeiter des HAKAWERKs werden stets ermutigt, Vorschläge zur Verbesserung der Umweltleistung zu machen.
Das Umweltmanagementhandbuch dient zur Dokumentation der Aufgabenverteilung und als Informationsquelle.
Es richtet sich an alle Mitarbeiter des HAKAWERKs und soll als verbindliche Grundlage dafür dienen, EMAS im Tagesgeschäft umzusetzen.
Die Umwelterklärung hat zum Ziel, die Öffentlichkeit und andere interessierte Parteien über die Umweltauswirkungen und Umweltleistung der Organisation zu informieren.
Mit der EMAS- und der ISO 14001-Zertifizierung will das HAKAWERK auch nach außen hin zum Ausdruck bringen, dass aktiv Umweltschutz betrieben wird. Mit unserem Umweltmanagementsystem möchten wir einen Beitrag zur ökologischen Säule der Nachhaltigkeit leisten.
Uns ist durchaus bewusst, dass nachhaltige Entwicklung nur möglich ist, wenn wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Aspekte dabei einander bedingen und nur gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden.

Entdecken Sie unsere Umwelterklärung !